...::: C&M News by Ress - Druckansicht :::...

Drucken (Bereits 60 mal)


Was passiert, wenn das Internet für längere Zeit ausfällt?

(01. März 2021/21:42)
Auf einen großflächigen "digitalen Blackout" sind wir vielleicht nicht vorbereitet. Forscher untersuchen die Folgen.



Kein Trinkwasser, kein Bargeld, keine Online-Kommunikation - ein Szenario, das sich in Österreich kaum jemand vorstellen kann. Mit diesen Konsequenzen könnten wir uns aber konfrontiert sehen, wenn ein integraler Bestandteil unseres Lebens ausfiele: das Internet.

Rund 90 Prozent der österreichischen Haushalte sind laut Statistik Austria mit einem Internetzugang ausgestattet. Welche Folgen ein lang anhaltender und großflächiger Ausfall hätte, soll im Rahmen des Forschungsprojektes "Isidor", das vom Institut für Produktionswirtschaft und Logistik an der Universität für Bodenkultur geleitet wird, untersucht und Pläne für ein staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement entwickelt werden.

Das gesamte gesellschaftliche Leben, wirtschaftlich und privat, ist von 2 Technologien durchdrungen: Strom sowie die Informations- und Kommunikationstechnik


... sagt Projektmitarbeiter Jaro Krieger-Lamina von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) der futurezone. Während man sich mit einem längerfristigen Stromausfall ("Blackout") schon seit längerem befasst, ist ein solcher Internetausfall noch weitgehend unerforscht.

Zwar würden die Blackout-Notfallpläne auch bei der Bewältigung eines Internetausfalls dienen, wie die Infrastrukturausstattung hierzulande aber konkret aussieht, welche Bereiche besonders betroffen und welche Maßnahmen geeignet wären, ist Gegenstand der Forschung.


Mehr dazu findet ihr auf futurezone.at


https://ress.at/was-passiert-wenn-das-internet-fuer-laengere-zeit-ausfaellt-news01032021214209.html
© by RessServerWorks, 2024