Mit der am 14.4.2016 vom Europäischen Parlament beschlossenen
Datenschutz-Grundverordnung werden die Regeln für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der
Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht.
Die Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) in
der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des
Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 gelten seit 25.5.2018. Alle
Datenverarbeitungen müssen dieser Rechtslage entsprechen. Jedes Unternehmen, das
in irgendeiner Weise personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. eine Kundendatei
führt, Rechnungen ausstellt, Lieferantendaten speichert), ist betroffen. Damit
kommen wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zu.
20. April, 2023 | 1 Kommentar
Eine neue Studie will zeigen, dass über 90 Prozent der mobilen Spiele wenig von regelkonformem Datenschutz halten mehr...
16. März, 2023 | 0 Kommentare
Die Tools "Facebook Login" und "Meta Pixel" können in Europa nicht rechtskonform verwendet werden, erklärt die Datenschutz-NGO noyb. mehr...
09. März, 2023 | 0 Kommentare
Die Arbeiterkammer empfiehlt eine Betriebsvereinbarung zur Nutzung von Kommunikationsgeräten, die von Firmen zur Verfügung gestellt werden mehr...
22. Februar, 2023 | 0 Kommentare
Eine neue Gesetzesinitiative soll die Zusammenarbeit nationaler Aufsichtsbehörden in grenzüberschreitenden Fällen vereinfachen mehr...
10. Februar, 2023 | 0 Kommentare
Die Datenschutzbehörde hat einer Beschwerde der Datenschutz-NGO Noyb stattgegeben. Der KSV 1870 sammelte Daten von Menschen, die ein Auskunftsbegehren stellten mehr...
25. Januar, 2023 | 0 Kommentare
Vor allem hohe DSGVO-Bußgelder gegen Instagram und Facebook haben die Summe im Jahr 2022 europaweit in die Höhe getrieben. mehr...
23. Januar, 2023 | 0 Kommentare
Der Entscheid der irischen Datenschutzbehörde geht auf eine Beschwerde von 2018 zurück. Damals mussten alle User in der EU neuen Nutzungsregeln zustimmen mehr...
12. Januar, 2023 | 0 Kommentare
Ein Bürger verlangte Auskunft über die Weitergabe personenbezogener Daten. Die Post nannte jedoch keine konkreten Empfänger. mehr...
11. Januar, 2023 | 0 Kommentare
TikTok-Chef Shou Zi Chew zu Gesprächen auf Besuch in Brüssel. Keine Stellungnahme zu Datenzugriff und Überwachung in USA mehr...
04. Januar, 2023 | 0 Kommentare
Unternehmen muss in der EU 390 Millionen Euro Strafe zahlen. Einspielen interessenbezogener Werbung erfordert künftig Zustimmung der Nutzer mehr...
06. Dezember, 2022 | 0 Kommentare
US-Konzern Meta soll von der EU zu einer DSGVO-konformen Vorgehensweise in Sachen persönliche Daten gezwungen werden mehr...
25. November, 2022 | 0 Kommentare
Die Dokumentation der Datentransfers von Microsoft 365 reicht noch immer nicht aus, um einen rechtmäßigen Einsatz nachzuweisen. mehr...
03. November, 2022 | 1 Kommentar
In Bayern sollten zwei Personen ein DSGVO-Bußgeld entrichten, weil sie Falschparker fotografiert hatten. Doch das Fotografieren war legal. mehr...
02. November, 2022 | 0 Kommentare
Immer wieder wird der Deutschen Datenschutzbehörde zugetragen, dass Pflegedienste WhatsApp zur internen Kommunikation nutzen und dabei auch personenbezogene, insbesondere gesundheitsbezogene Daten ihrer Patient:innen austauschen. mehr...
06. Mai, 2022 | 0 Kommentare
Nach einem Datenleck bei der Autovermietung Buchbinder muss diese kein Bußgeld bezahlen. Juristen wundern sich über die Begründung der Datenschutzbehörde. mehr...