

Spectricity S1: Neuer Sensor soll Handys das Farbensehen lehren
01. März 2023, 12:06 |

Die Entwicklung des belgischen Start-ups soll gelbstichigen Kunstlichtfotos den Kampf ansagen und verspricht Einsatzmöglichkeiten von Beauty bis Medizin
Das "Baby" von Spectricity ist ein multispektraler Farbsensor mit der Modellbezeichnung S1. Er soll, so das Sujet der Firma, Handys die "Farbenblindheit" austreiben. Die Funktionsweise erklärt man so: Während gängige Kameras drei relativ breite Frequenzblöcke des Lichts verarbeiten - Rot, Grün, Blau -, filtern die Pixel hier insgesamt 16 Teilfrequenzen. 15 davon befinden sich im sichtbaren Bereich des Lichts, einer im Nahinfrarotspektrum.

Bild: Spectricity
Dadurch gewinnt man wesentlich mehr Informationen über die zu sehende Farbe, sprich: ihre spektrale Signatur, die sich damit akkurater abbilden lässt. Zwar ist in der digitalen Verarbeitung der Sensordaten immer noch etwas "Schätzarbeit" nötig, aber eben längst nicht so viel wie bisher. Das Verfahren an sich ist nicht ganz neu, Spectricity ist allerdings eine Miniaturisierung gelungen, die die Implementation in Smartphones und andere kompakte Geräte erlaubt. Dabei soll der Sensor von Spectricity nicht als eigene Kamera agieren, sondern als Helfer einer üblichen RGB-Kamera.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


James Webb: Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025