

Künstliche Intelligenz wird für Österreichs Unternehmen zur realen Bedrohung
13. März 2024, 13:42 |
Laut einer Umfrage gehen Führungskräfte davon aus, dass Cyberangriffe durch den Einsatz von KI zunehmen werden. Entsprechend wappnen sie sich nun dagegen
Cyberattacken sind auch für österreichische Unternehmen und Behörden eine alltägliche Gefahr. Erst am vergangenen Wochenende ist die Kärntner Landesversicherung Opfer eines solchen Angriffs geworden. Zwar konnte der Angriff aus heutiger Sicht weitgehend abgewehrt werden, Kundendaten sind vermutlich nicht betroffen, bei manchen Onlinediensten mussten jedoch Einschränkungen hingenommen werden.
Ähnlich gestaltete sich die Lage fast zeitgleich in diversen französischen Ministerien und staatlichen Einrichtungen. Diese seien mit "beispielloser Intensität" heimgesucht worden, teilte die Regierung am Montag mit. Auch hier waren Websites teils nicht erreichbar, die Verfügbarkeit wurde jedoch wiederhergestellt. Ein Krisenstab wurde aktiviert, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Medienberichten zufolge bekannten sich russische Hacker zu der Attacke auf die staatlichen Institutionen. Frankreich wirft Russland seit Beginn des Ukrainekriegs vermehrte Destabilisierungsversuche vor.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


James Webb: Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025