Xenobots: Wissenschaftler erzeugen erstmals "lebende Roboter"
15. Januar 2020, 21:400
Kommentare
US-Forscher haben aus Froschembryonen gewonnene Zellen wiederaufbereitet und zu "völlig neuen Lebensformen" zusammengesetzt.
Diese millimeterbreiten sogenannten "Xenobots" können sich auf ein Ziel zubewegen, möglicherweise eine Nutzlast aufnehmen (etwa ein Medikament, das an einen bestimmten Ort innerhalb eines Patienten transportiert werden muss) und sich selbst heilen, nachdem sie zerschnitten oder verletzt wurden.
Wie das Team um den Robotik-Experten Joshua Bongard von der University of Vermond und Kollegen um Michael Levin von der Tufts University aktuell im Fachjournal "Proceedings der National Academy of Sciences" (PNAS; DOI: 10.1073/pnas.1910837117) berichtet, handelt es sich dabei um "neuartige lebende Maschinen. Sie sind weder traditionelle Roboter noch eine bekannte Tierart. Es ist eine neue Klasse von Artefakten: ein lebender, programmierbarer Organismus‘."
Die neuen Kreaturen wurden zunächst mit Hilfe eines Supercomputers entworfen und dann von Biologen an der Tufts University zusammengebaut und getestet. "Wir können uns viele nützliche Anwendungen dieser lebenden Roboter vorstellen, die andere Maschinen nicht können. So etwa die Suche nach chemischen Verbindungen oder radioaktiver Kontamination, das Aufsammeln von Mikroplastik in den Ozeanen oder das Auskratzen von Plaque in Arterien." Damit haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum ersten Mal eine vollständig biologische Maschine von Grund auf entworfen.
Mehr dazu findest Du auf grenzwissenschaft-aktuell.de
Kurze URL:
Weitere News:
OpenAI plant Finanzierungsrunde mit 40 Milliarden US-Dollar
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
Apple hat den besten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte erzielt - trotz iPhone-Umsatzrückgang
Nulled und Cracked: Europol zerschlägt zwei große Cybercrime-Foren
Craco: Mysteriöse Signale im Weltall durch neue Technik gefunden
aleX fotografiert: Einen Airbus A321-200 von Privilege Style und eine C-130 Hercules
Zwangsinstallation vom neuen Outlook auf Windows 10 startet
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
Apple hat den besten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte erzielt - trotz iPhone-Umsatzrückgang
Nulled und Cracked: Europol zerschlägt zwei große Cybercrime-Foren
Craco: Mysteriöse Signale im Weltall durch neue Technik gefunden
aleX fotografiert: Einen Airbus A321-200 von Privilege Style und eine C-130 Hercules
Zwangsinstallation vom neuen Outlook auf Windows 10 startet
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025