

Datenschutzverstöße: Elektroautos von Tesla dürften nicht in Europa fahren
22. Okt. 2020, 11:31Bild: Tesla
Vor allem der "Wächtermodus", der eine umfassende Überwachung der Umgebung inklusive Gesichtserkennung ermöglicht, bereitet Datenschützern Sorgen
"In vieler Hinsicht" würde Tesla bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen EU-Vorgaben für den Datenschutz verstoßen. Das ist der Schluss, zu dem das deutsche Netzwerk Datenschutzexpertise in einem aktuellen Gutachten (PDF) kommt. Auf fast 40 Seiten nennt der frühere Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, die möglichen Verstöße. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, "dass wegen vieler Datenschutzverstöße diese Fahrzeuge auf europäischen Straßen nicht zugelassen werden dürften".
Zentral ist dabei, dass das Unternehmen nicht präzise genug aufzählt, wofür eigentlich personenbezogene Messwerte genutzt werden. Selbst die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung werde nicht ausgeführt.
Dabei haben gerade Tesla-Autos ein umfassendes Potenzial zur Überwachung - schließlich würden acht Kameras eine 360-Grad-Rundumüberwachung der Fahrzeugumgebung in bis zu 250 Meter Entfernung gewähren, heißt es in dem Bericht. Dazu kämen zwölf Ultraschallsensoren.
Die Sensoren seien einerseits als Fahrerassistenz vorgesehen, andererseits dienen sie aber auch der "Autopilot"-Funktion, also dem teilautonomen Fahren. Außerdem können sie als Dashcams genutzt werden, etwa wenn ein Unfall erfolgt ist. Über die USB-Schnittstelle könnten die einlaufenden Daten von vier Kameras dauernd unverfremdet ausgelesen und ausgewertet werden.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


James Webb: Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(1)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025