aleX am 27. Juli 2020 um 00:57 |  8 Kommentare | Lesezeit: 2 Minuten, 51 Sekunden

Alex fotografiert: Blitze

Habt ihr nicht auch schon mal ein Gewitter beobachtet und gedacht, welch tolle Fotos könnte man machen?

Heute als wir vor dem Fernseher, auf der Couch, gelegen sind und ein wenig YouTube geschaut haben, ging draußen ein Gewitter los und die Blitze erhehlten die Wohnung. Mein Schatz meinte das ist die Chance. Heute erwischt du einen Blitz und dein langer Traum wird Wirklichkeit.

Ich sofort zum Kamerarucksack und will mich auf den Weg unters Dacht machen. Aber kein Leuchten mehr draußen. Wir beide der Meinung das Gewitter lässt nach oder ist schon vorbei.

Aber zumindest einen Versuch muss ich starten, damit einfach die Gewissheit da ist. Ich also schnell rauf. Kamera und Stativ aufgebaut. Einstellungen passen noch fast von unserer langen Versuchen den Komet C/2020 F3 Neowise abzulichten. Nur die Blende hab ich mal geschlossen und den ISO runter auf 100, damit auch Minutenlange Belichtungen möglich sind. Der Blitz ist schließlich hell genug ..

Und was soll ich sagen .. Es sind tatsächlich, zum Glück, noch 2 Blitze entladen worden und ich habe beide abgelichtet ..


Bild


Bild


Ich hoffe es werden nicht die letzen Blitz-/Gewitterfotos bleiben. Zumindest werden jetzt die nächsten Gewitter genau beobachtet und es heißt weiterhin dran bleiben.


Im Album "Blitze und Gewitter" findest Du weitere 3 Fotos.



Ein paar Fakten über BlitzeEs gibt jeden Tag Millionen Blitze (!!) auf der Welt, von denen aber nur ein Teil auf der Erde einschlägt. Experten sprechen von ca. 30% welche die Erde erreichen.

So ein Blitz sucht sich in der Regel immer den einfachsten Weg. Also zum Beispiel ein frei stehendes Haus, den höchsten Mast in der Gegend, aber auch der Wanderer auf freiem Feld kann es sein. Auch der Weg über das Wasser, wegen der guten Leitfähigkeit, ist möglich.

Wie entsteht ein Blitz?
An einem starken Gewittertag zucken oft mehr als 200.000 Blitze durch den Himmel. Gewitter finden meistens von Mai bis September statt, weil dann Luftmassen mit sehr unterschiedlichen Temperaturen aufeinander treffen.

Sie entstehen durch das heftige Auf und Ab von Wasser- und Eisteilchen in der Gewitterwolke. Die natürliche Luftelektrizität wird dadurch polarisiert. Im oberen Teil der Wolke nimmt die positive elektrische Ladung zu und im unteren Teil reichert sich die negative Ladung an. Das elektrische Spannungsfeld, was dadurch immer Stärker wird, entlädt sich. Man kann es mit einem Kurzschluss in der Wohnung vergleichen, nur das die freigesetzte Energie Millionenfach höher ist.

Wie Stark? Für die Detailnerds ..

Die Blitzströme sind Impulsströme mit Amplituden zwischen 2.000 Ampere (2 kA) und 300.000 Ampere (300 kA). Die Mehrzahl hat Amplituden in der Größenordnung von 10 kA bis 30 kA.

In Volt sind das bis zu 100 Millionen Volt. Zuhause, aus der Steckdose kommen, zum Vergleich, 230 Volt.

Der "Leitblitz" ist für menschliches Auge nicht sichtbar
Die sichtbare Blitzentladung ("Flash") wird immer durch einen sogenannten ersten Leitblitz vorbereitet, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Bei fast allen Blitzen startet dieser Leitblitz in der Wolke und wächst ruckartig in Stufen von 50 bis 200 Metern in Richtung Erde vor. Erreicht der Leitblitz den Boden wird dieser entladen und der ganze vorbereitete Kanal leuchtet hell auf. Das ist dann der sichtbare Blitz.




Es gibt noch 546 weitere Seiten mit meinen Fotos. Schau sie dir einfach mal an ...
aleX fotografiert ...

« Den Komet C/2020 F3 NEOWISE | Einen Regenbogen über dem Gaisberg »

Sonst findest Du in meiner Galerie alle 11723 Bilder.



Diese News gehört zu "aleX fotografiert" und ist deswegen Alternativ auch unter dieser URL aufrufbar:
https://alexfotografiert.eu/M3tbJ/









Kurze URL:


Bewertung: 3.0/5 (7 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(8)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top