

Elektromobilität: Superschnelles Laden mit zwölf Megawatt
30. Sep. 2022, 17:11 |
Das Unternehmen Paxos hat ein Hochleistungsladegerät mit Spezialstecker entwickelt. Der Industrie genügt eine weit geringere Leistung, aber autonome Fahrzeuge könnten das ändern.

Bild: Paxos
Ladesäulen, die Elektroautos 350 Kilowatt liefern, sind schon etwas Besonderes. In 30 Minuten ist für die nächsten 100 oder gar 200 Kilometer wieder genügend Energie in den Batterien. Elektro-Lkw könnten, wenn sie es denn könnten, über das Angebot nur lachen.
Deren Batterien, die ungleich größer sind als die von Pkw, kommen damit nicht so recht in Schwung. Die Paxos GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Langenfeld hat die Lösung. Sie entwickelte ein Ladegerät, das bis zu zwölf Megawatt schafft. Das dicke Kabel ist wassergekühlt und der Stecker eine raffinierte Neukonstruktion, die sicherstellt, dass der Strom, der eine Spannung von bis zu 1.500 Volt und eine Stärke von bis zu 8.000 Ampere hat, so widerstandsfrei wie möglich in die Batterien fließt.
Mehr dazu findest Du auf golem.de


aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025