Europäische Initiative will Coronavirus mit datenschutzkonformen Apps eindämmen
02. April 2020, 15:20 | 0 KommentareIdee wurde von 130 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftern vorgestellt. Datenschutz und Freiwilligkeit liegen im Fokus
Weltweit wird vermehrt diskutiert, ob Apps oder andere Überwachungsmaßnahmen eingesetzt werden sollen, um das Coronavirus einzudämmen. Täglich tauchen neue Vorschläge auf, viele Länder arbeiten an eigenen Apps. Europaweit kommt nun eine gemeinsame Initiative zum Vorschein, an der auch das deutsche Robert-Koch-Institut mitwirkt: Ein Framework für zukünftige Apps, die Nutzer freiwillig herunterladen können.
Diese ermittelt auf Basis von Bluetooth, ob Nutzer in Kontakt mit infizierten Personen gekommen sind. Durch die Gestaltung der Technologie, die den Namen Pepp-PT trägt ("Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing"), und die Tatsache, dass so keine Bewegungsprofile oder weitere persönliche Daten der Nutzer gesammelt werden, könnte diese Lösung datenschutzkonform die Privatsphäre der Nutzer berücksichtigen, lautet das Versprechen.
Das Konzept ähnelt somit jenem der App "Stopp Corona" des Roten Kreuzes, jedoch stehe Privatsphäre im Fokus. Das Framework soll weiter zur Gestaltung von Apps genutzt werden.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
Kurze URL:
Weitere News:
Microsoft entfernt VPN-Feature aus Office
Deepseek R1 wohl für so ziemlich jeden KI-Jailbreak anfällig
Ex-Entwickler erwartet keine 60 fps in GTA 6
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
Neue Regeln für KI sind ab sofort in der EU gültig
Trump lässt Klimawandel von Regierungs-Webseiten streichen
Apple streicht Pläne für neue Augmented-Reality-Brille
KI-Modelle sind nun in der Lage, sich zu vervielfältigen
Deepseek R1 wohl für so ziemlich jeden KI-Jailbreak anfällig
Ex-Entwickler erwartet keine 60 fps in GTA 6
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
Neue Regeln für KI sind ab sofort in der EU gültig
Trump lässt Klimawandel von Regierungs-Webseiten streichen
Apple streicht Pläne für neue Augmented-Reality-Brille
KI-Modelle sind nun in der Lage, sich zu vervielfältigen
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025