

Geschwindigkeitsrekord mit Graphen-Photodetektoren
03. Januar 2017, 14:54Foto: TU Wien
System von Wiener Forschern und deutscher Firma ermöglicht Übertragung von 100 Gigabit pro Sekunde.
Da große Datenmengen über Glasfasern mittels Licht übertragen werden, braucht es schnelle Übersetzer in elektrische Signale, mit denen Computerchips arbeiten. Forscher der Technischen Universität (TU) Wien und der deutschen Firma AMO GmbH haben nun einen neuen Rekord für ein solches Übersetzungssystem auf Basis von Graphen erzielt, wie sie im Fachblatt "NanoLetters" berichten.
Aufgrund seiner bemerkenswerten Eigenschaften zieht Graphen, das aus nur einer einzigen Schicht wabenförmig angeordneter Kohlenstoffatome besteht, seit einigen Jahren viel Aufmerksamkeit in vielen Bereichen der technologischen Forschung auf sich. Eine der Besonderheiten des "Wundermaterials" macht es auch als Mittler zwischen optischen und elektrischen Signalen attraktiv: "Es hat sich nämlich gezeigt, dass diese Umwandlungseffekte in Graphen sehr schnell vonstattengehen", sagte Simone Schuler vom TU-Institut für Photonik.
Mehr dazu findest Du auf futurezone.at


Boeing 777 stellt Geschwindigkeitsrekord auf
4 Tb/s: Geschwindigkeitsrekord von NEC
Roboter bricht Geschwindigkeitsrekord im Klettern
Geschwindigkeitsrekord im Glasfasernetz
4 Tb/s: Geschwindigkeitsrekord von NEC
Roboter bricht Geschwindigkeitsrekord im Klettern
Geschwindigkeitsrekord im Glasfasernetz

Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Mame-Emulator für iPhone und iPad veröffentlicht
OpenAI entwickelt Social-Media-Plattform
Weltweites Pandemieabkommen unterschriftsreif
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Mame-Emulator für iPhone und iPad veröffentlicht
OpenAI entwickelt Social-Media-Plattform
Weltweites Pandemieabkommen unterschriftsreif

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(1)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025