

Ghostscript: Sicherheitslücke plagt Libreoffice, Gimp, Inkscape und Linux
13. Juli 2023, 12:08 |
Durch eine kritische Sicherheitslücke in Ghostscript können Angreifer auf unzähligen Rechnern schadhaften Code ausführen.
Eine mit einem CVSS von 9,8 bewertete kritische Sicherheitslücke in dem unter dem Namen Ghostscript bekannten quelloffenen Interpreter für die Postscript-Sprache und PDF-Dateien erlaubt es Angreifern, bösartigen Code aus der Ferne auszuführen. Betroffen sind laut einem Bericht von Bleeping Computer alle Ghostscript-Versionen vor der vor drei Wochen veröffentlichten Version 10.01.2.
Da Ghostscript in zahlreichen Linux-Systemen vorinstalliert ist und auch von weitverbreiteten und ebenso für Windows erhältlichen Anwendungen wie Libreoffice, Gimp oder Inkscape verwendet wird, ist die Gefahr einer Ausnutzung der als CVE-2023-3664 getrackten Schwachstelle als sehr hoch einzustufen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele betroffene Softwarepakete einige Zeit brauchen werden, um auf eine gepatchte Ghostscript-Version zu wechseln und diese auch tatsächlich an die Anwender zu verteilen.
Mehr dazu findest Du auf golem.de


Steam Deck: SteamOS-Image für Konkurrenzprodukte ist da
Tesla-Mitarbeiter berichten von Überwachung
Mozilla stellt Pocket-Dienst im Sommer 2025 ein
Tesla gibt nun Rückstand bei autonomem Fahren zu
Frau verklagt Pornoseiten, weil ihr Sohn Pornos auf altem Laptop schaut
alex fotografiert: Den Vogel-Babyboom am Leopoldskroner Weiher
Windows 10: Notfallfix für Bitlocker-Panne erfordert manuellen Eingriff
Nach Kernfusions-Durchbruch: Forscher verdoppeln Energie-Output
Große Änderung für iPhone-Nutzer in der EU
AMD verkauft einen Teil von ZT Systems weiter
Tesla-Mitarbeiter berichten von Überwachung
Mozilla stellt Pocket-Dienst im Sommer 2025 ein
Tesla gibt nun Rückstand bei autonomem Fahren zu
Frau verklagt Pornoseiten, weil ihr Sohn Pornos auf altem Laptop schaut
alex fotografiert: Den Vogel-Babyboom am Leopoldskroner Weiher
Windows 10: Notfallfix für Bitlocker-Panne erfordert manuellen Eingriff
Nach Kernfusions-Durchbruch: Forscher verdoppeln Energie-Output
Große Änderung für iPhone-Nutzer in der EU
AMD verkauft einen Teil von ZT Systems weiter

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025