![](./cm_logo.png)
![](./12.gif)
Großes Problem von Fusionsreaktoren gelöst - von Wiener Forschern
13. Okt. 2022, 20:53 |![](sprechblase2.png)
![](https://ress.at/bild/bildl/38420/edsurqrmyevyezy7x2dahsekkzqghb9b3s9.webp)
Bild: ITER Organisation
Wie Mini-Instabilitäten große Schäden in Fusionsreaktoren verhindern.
Fusionsreaktoren sind seit Jahrzehnten große Hoffnungsträger als Energiequelle der Zukunft. Allerdings gibt es bis heute keine kommerzielle Anlage, die nach dem Prinzip arbeitet. Eine der wichtigsten Fragen, die es noch zu klären gibt, ist der Schutz der Reaktorwand vor dem unvorstellbar heißen Plasma im Inneren. Forscher*innen aus Wien und Deutschland meinen nun, dafür eine Lösung gefunden zu haben, die sie im Fachblatt "Physical Review Letters" vorstellen.
Der in Südfrankreich im Bau befindliche "International Thermonuclear Experimental Reactor" (ITER) soll in großem Maßstab zeigen, wie aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie erzeugt werden kann. Um die Fusion herbeizuführen, ist ein gigantischer Energieaufwand nötig. Die Kernfusion könnte ihren Unterstützern zufolge aber auf lange Sicht eine Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe und der umstrittenen Kernspaltung werden. An dem Milliarden Euro teuren ITER-Projekt sind 35 Länder beteiligt: neben sämtlichen EU-Mitgliedstaaten auch Großbritannien, die Schweiz, Russland, China, Indien, Japan, Südkorea und die USA. Erste Testläufe sind für das Jahr 2025 geplant, wie stark die Corona-Pandemie den Zeitplan aber erneut verzögert, ist noch offen.
Mehr dazu findest Du auf futurezone.at
![](kleineurl/logo_klein.jpg)
![](forum/newwindow.gif)
Anno 117 lädt zum Betatest
Trump streicht Fördermittel für Ladeinfrastruktur
Apple Watch wandert vom Handgelenk zum Knöchel
Europäische Konzerne wollen SpaceX Konkurrenz machen
Mülldeponie mit 8.000 Bitcoin wird geschlossen
Kein automatischer Fix für nervigen Update-Bug in Windows 11
US-Gericht stoppt Doges Zugang zu sicherheitsrelevaten Daten
Skandal im Pflegeheim: Youtube-Video sorgt für Ermittlungen gegen 39-jährige Pflegekraft
Playstation Network hat massive Probleme
Russland: Sprengstoff in FPV-Drohnenbrillen entdeckt
Trump streicht Fördermittel für Ladeinfrastruktur
Apple Watch wandert vom Handgelenk zum Knöchel
Europäische Konzerne wollen SpaceX Konkurrenz machen
Mülldeponie mit 8.000 Bitcoin wird geschlossen
Kein automatischer Fix für nervigen Update-Bug in Windows 11
US-Gericht stoppt Doges Zugang zu sicherheitsrelevaten Daten
Skandal im Pflegeheim: Youtube-Video sorgt für Ermittlungen gegen 39-jährige Pflegekraft
Playstation Network hat massive Probleme
Russland: Sprengstoff in FPV-Drohnenbrillen entdeckt
![](forum/newwindow.gif)
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
![](./ress_besucher_count.png)