

Handybezahldienst Paybox muss 100.000 Kunden kündigen
23. März 2014, 10:47 |
Paybox musste viele Kunden abmelden, weil diese sich nicht an notwendigen Überprüfung der Kundendaten beteiligten. Andere Probleme kamen ebenfalls dazu.

"Wir haben unsere Kunden verständigt, dass wir von ihnen Dokumente brauchen", erklärte Langenbach. "Ansonsten sind wir verpflichtet die Verträge zu kündigen." Im Internet hatten sich zahlreiche Paybox-Nutzer beschwert, gekündigt worden zu sein. Langenbach betonte, dass man sich von keinem Kunden freiwillig getrennt habe. Paybox hatte vor der Kündigungswelle eine halbe Million Nutzer. Langenbach hofft, dass die gekündigten Kunden wieder zurückkommen: "Wir sehen derzeit sehr hohe Anmeldequoten."
Tarifumstellung
Für Ärger sorgte auch, dass Paybox die Tarife änderte, ohne die Kunden ausreichend darüber zu informieren. Angemeldet werden kann nur noch die kostenpflichtige Version "Paybox premium" - erst im Internet kann dann auf die kostenlose "Paybox starter" umgestellt werden. Der Paybox-Vorstand verteidigt das: Kunden könnten so in den ersten sechs Monaten alle Funktionen gratis testen, bevor sie sich für "premium" oder "starter" entscheiden. Bei der kostenlosen Version sind die monatlichen Zahlungen auf 30 Euro limitiert und auf Fahr- und Parkscheine beschränkt.
Grund für die Tarifänderung ist auch, dass die A1-Tochter nicht mehr mit den anderen Mobilfunkern, "3" und T-Mobile, zusammenarbeitet. Früher wurde mit den Anbietern abgerechnet, nun verlangt Paybox das Geld direkt von den Nutzern. Paybox wird zu gut einem Drittel für Parkscheine und Öffi-Fahrscheine verwendet, 10 Prozent nutzen das Zahlungsmittel für Snack- und Zigarettenautomaten und ebenfalls ein Zehntel spielt damit Lotto.
Mehr Infos bekommt ihr auf der Fz


A1-Handybezahldienst Paybox schrieb 2013 Millionenverlust
Handybezahldienst paybox kämpft weiter mit Problemen
Handybezahldienst paybox kämpft weiter mit Problemen

Microsoft erklärt Design des neuen Startmenüs von Windows 11
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(1)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025