

Künstliche Intelligenz: Computerprogramm bestand Turing-Test
09. Juni 2014, 22:03 |

Computerprogramm wurde von Menschen in einem Chat für eine reale Person gehalten
"Können Maschinen denken?", fragte der Mathematiker Alan Turing zu Beginn seines 1950 erschienenen Aufsatzes Computing machinery and intelligence. Die Antwort darauf sollte ein Test geben: Kann ein Mensch im Gespräch mit einem unbekannten Gegenüber nicht unterscheiden, ob es sich um einen Menschen oder eine Maschine handelt, ist der Test bestanden, was hieße, dass die Maschine als intelligent bezeichnet werden kann, also ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen besitzt.
"Meilenstein" der Informatik
Das Verfahren, das unter dem Namen Turing-Test bekannt wurde, gilt als einer der Grundsteine für die Erforschung künstlicher Intelligenz (KI). Bisher hatte kein Computerprogramm den Test geschafft: Er gilt als bestanden, wenn 30 Prozent der Testpersonen sich in einem Text-Chat fünf Minuten lang täuschen lassen.
13-jähriger aus der Ukraine
Nun hat erstmals ein Computerprogramm den Test geschafft. Dies teilte die teilte die britische University of Reading mit, die von einem von einem "Meilenstein" der Informatik spricht. Das Siegerprogramm ("Eugene Goostman") stammt aus Russland, wurde von Vladimir Veselov geschrieben und gaukelte einen Gesprächspartner in Form eines 13-jährigen Jungen aus der Ukraine vor.
Alter und die Herkunft wurden bewusst gewählt, um Schwächen, etwa bei der Sprache, zu kaschieren. Die Chat-Software erzielte eine Trefferquote von 33 Prozent.
Gefahr
Für Kevin Warwick, Gastprofessor an der University of Reading, ist das Ergebnis eine Warnung. Wenn Computer einen Menschen glauben machen kann, er sei ein Mensch, sei dies ein "Weckruf für die Cyber-Kriminalität".
Zweiter Weltkrieg um Jahre verkürzt
Alan Turing (1912-1954) war nicht nur maßgeblich an der Entschlüsselung des Enigma-Codes beteiligt, mit dem die Nazis im Krieg ihre Nachrichten verschlüsselt hatten. Von ihm stammen auch Grundlagen der Informatik. Wegen seiner Homosexualität wurde Turing 1952 vor Gericht gestellt und wegen "schwerer Unzucht" verurteilt. Zwei Jahre später brachte er sich um
Historiker meinen, dass Turings geniale Leistungen in der Decodierung von Wehrmachts-Nachrichten den Zweiten Weltkrieg um zwei Jahre verkürzt haben. Turing wurde 2013 offiziell von der Queen rehabilitiert.
Quelle: derstandard.at


Steam Deck: SteamOS-Image für Konkurrenzprodukte ist da
Tesla-Mitarbeiter berichten von Überwachung
Mozilla stellt Pocket-Dienst im Sommer 2025 ein
Tesla gibt nun Rückstand bei autonomem Fahren zu
Frau verklagt Pornoseiten, weil ihr Sohn Pornos auf altem Laptop schaut
alex fotografiert: Den Vogel-Babyboom am Leopoldskroner Weiher
Windows 10: Notfallfix für Bitlocker-Panne erfordert manuellen Eingriff
Nach Kernfusions-Durchbruch: Forscher verdoppeln Energie-Output
Große Änderung für iPhone-Nutzer in der EU
AMD verkauft einen Teil von ZT Systems weiter
Tesla-Mitarbeiter berichten von Überwachung
Mozilla stellt Pocket-Dienst im Sommer 2025 ein
Tesla gibt nun Rückstand bei autonomem Fahren zu
Frau verklagt Pornoseiten, weil ihr Sohn Pornos auf altem Laptop schaut
alex fotografiert: Den Vogel-Babyboom am Leopoldskroner Weiher
Windows 10: Notfallfix für Bitlocker-Panne erfordert manuellen Eingriff
Nach Kernfusions-Durchbruch: Forscher verdoppeln Energie-Output
Große Änderung für iPhone-Nutzer in der EU
AMD verkauft einen Teil von ZT Systems weiter

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(3)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025