

Neue Angriffsmethode funktioniert bei Offline-PCs und durch Wände
13. Dez. 2022, 17:39 |
Netzteile können genutzt werden, um elektromagnetische Wellen abzugreifen, wie Forschende aus Israel herausfanden
Ein Forscher hat einen neuen Weg gefunden, wie es möglich ist, Daten von einem Computer zu stehlen. Die Methode nutzt eine Komponente, die sich bisher nicht auf dem Radar von Sicherheitsexperten und Datenschützern befand: das Netzteil und seine elektromagnetischen Wellen.
In hochsensiblen Bereichen sind Rechner nicht mit dem Internet verbunden - das macht Cyberkriminellen die Arbeit schwer bis unmöglich, müssen sie doch direkt am Rechner sitzen, um Daten zu stehlen, statt den Angriff online durchzuführen. Wie sich aber jetzt herausstellt, gibt es eine zumindest theoretische Schwachstelle dieser "Air gapped"-Rechner: ihr Netzteil. Mit einem Smartphone oder Laptop ist es möglich, die elektromagnetischen Signale der Stromversorgung abzugreifen, und das dank eines Spezialreceivers über 1,8 Meter und sogar durch Wände.
Mordechai Guri, Forscher an der Ben-Gurion-Universität in BeÂ’er Scheva, nennt seine Entwicklung "Covid Bit" in Anlehnung an die Abstandsregeln während der Corona-Pandemie. Einen Nachteil hat der Datenklau via elektromagnetische Wellen aber: Zuerst muss auf dem Zielgerät eine spezielle Malware installiert werden. Diese überwacht die Auslastung des Prozessors und die Taktfrequenzen der Kerne und lässt das Netzteil elektromagnetische Wellen zwischen null und 48 Kilohertz produzieren.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at



aleX fotografiert: Einen Specht beim Nestbau, ein Hase und Kaulquappen
Trump will jetzt doch wieder Zölle für Smartphones aus China
Windows 10 und 11: Mysterium um inetpub-Ordner teilweise aufgelöst
iPads könnten die Lücke zum Mac mit iPadOS 19 schließen
Deutsche Wohnen verhängt Hausverbot gegen Telekom
BYD baut 5-Minuten-Akku in E-Autos ein
Apple soll 600 Tonnen iPhones vor Trump-Zöllen verschickt haben
Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg
Tesla stoppt Bestellung von Luxusmodellen in China
Die gefährliche Dating-Falle rechter Schläger
Trump will jetzt doch wieder Zölle für Smartphones aus China
Windows 10 und 11: Mysterium um inetpub-Ordner teilweise aufgelöst
iPads könnten die Lücke zum Mac mit iPadOS 19 schließen
Deutsche Wohnen verhängt Hausverbot gegen Telekom
BYD baut 5-Minuten-Akku in E-Autos ein
Apple soll 600 Tonnen iPhones vor Trump-Zöllen verschickt haben
Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg
Tesla stoppt Bestellung von Luxusmodellen in China
Die gefährliche Dating-Falle rechter Schläger

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025