

"Wahlcomputer sind nicht sicher"
10. Juni 2007, 12:52 |
Der Chaos Computer Club [CCC] weist in einer Untersuchung nach, wie einfach Wahlcomputer manipuliert werden können.
Gemeinsam mit der niederländischen Initiative "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" hat der CCC in Deutschland zugelassene Wahlcomputer der niederländischen Firma Nedap getestet.
Ein am Samstag veröffentlichter Bericht für den deutschen Bundesgerichtshof kommt zu dem Ergebnis, dass die Software der Wahlcomputer problemlos manipulierbar ist, Manipulationen an der Hardware einfach möglich sind und auch die Programmier- und Auswertesoftware in einfacher Weise angreifbar ist.
Manipulationen nicht nachweisbar
Wahlergebnisse könnten nach Belieben gefälscht werden, kritisierte der CCC. Darüber hinaus gebe es kaum Möglichkeiten die Manipulationen nachzuweisen.
Ausstieg gefordert
Die von den Herstellern behauptete Sicherheit des Systems sei nicht gegeben. Daher gebe es keine Alternative zum sofortigen Ausstieg aus der Wahlcomputer-Technologie, meinte CCC-Sprecher Andy Müller Maguhn. Die Zulassung der Computer für Wahlen müsse "schnellstmöglich widerrufen werden", forderte der CCC.
Bei der deutschen Bundestagswahl waren nach Angaben des deutschen Bundesministeriums 1.850 Wahlcomputer des niederländischen Unternehmens im Einsatz. Auch bei der hessischen Landtagswahl Anfang nächsten Jahres sollen die Geräte aufgestellt werden.
via



James Webb: Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025