

Kungpeng Pro: Orangepi bringt Bastelrechner mit mysteriöser Huawei-CPU
13. Mai 2024, 17:26 |

Bild: Orangepi
Huawei und Orangepi verschweigen die Informationen zur CPU des Kungpeng Pro. Es handelt sich wohl um eine ARM-Eigenentwicklung.
Huawei und Orangepi haben ein neues Board für DIY-Zwecke und IoT-Anwendungen vorgestellt. Das Kungpeng Pro ist insofern sonderbar, als dass die beiden Hersteller die Art der CPU verschweigen. Stattdessen sprechen die Geschäftspartner nur von einem Vierkernprozessor mit 64-Bit-ARM-Architektur, genannt Huawei Kungpeng. Der soll außerdem mit einem KI-Coprozessor ausgestattet werden.
Laut Tom's Hardware handelt es sich hier wohl um eine Version des Kungpeng 920, der im 7-nm-Verfahren ursrprünglich für Server entwickelt wurde. Das System aus dem Jahr 2020 soll auf dem Niveau eines Intel Core i9-9900K arbeiten, im Vollausbau mit 24 Cores. Der KI-Coprozessor mit einer Rechenleistung von 8 Tops/s ist allerdings eine aktuelle Ergänzung, die auf eine neue Version des Huawei-Chips schließen lässt.
Mehr dazu findest Du auf golem.de


Signal-Leak kostet Trump-Berater den Job
Meta macht immer mehr Verluste mit VR
Europäischer Rechnungshof: EU kann Chipanteil am Weltmarkt nicht stark steigern
The Line: Luftaufnahmen zeigen Fortschritte des Megaprojekts
Kampagne gegen Schwarzkopien nutzt wohl kopierte Schrift
aleX fotografiert: Eine Transavia Boeing 737 "Sunweb Livery"
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Meta macht immer mehr Verluste mit VR
Europäischer Rechnungshof: EU kann Chipanteil am Weltmarkt nicht stark steigern
The Line: Luftaufnahmen zeigen Fortschritte des Megaprojekts
Kampagne gegen Schwarzkopien nutzt wohl kopierte Schrift
aleX fotografiert: Eine Transavia Boeing 737 "Sunweb Livery"
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025