"OpenStreetMap macht süchtig"
18. Juli 2011, 10:35 | 0 KommentareFoto: Barbara Wimmer/Futurezone
Mit OpenStreetMap gibt es eine freie Karte, die von Internet-Nutzern editiert werden kann und deren Inhalte und Daten kostenlos genutzt werden können. Es ist nach Wikipedia eines der erfolgreichsten Crowdsourcing-Projekte der Welt. Die futurezone hat den Projekt-Gründer Steve Coast zum Interview getroffen.
Frei nutzbare Geodaten haben viele Vorteile. So können Kartenausschnitte von Internet-Nutzern kostenlos auf ihren privaten Websites eingebaut, oder auf Einladungen für die nächste Party gedruckt werden. Auch Ladenbesitzer können die freie Karte nutzen, um den Weg zu ihrem Geschäft darzustellen. Nur die Quelle der Daten muss dabei angegeben werden.
OpenStreetMap heißt das Projekt, das vom Londoner Informatiker Steve Coast 2004 gegründet wurde. Mittlerweile gibt es 419.000 registrierte Nutzer und mehr als 2,3 Milliarden eingetragene GPS-Punkte.
Die futurezone traf den Gründer zum Gespräch.
Zitat:
Sie haben den freien Kartendienst OpenStreetMap 2004 gegründet. Was war dabei Ihre Motivation?
Ich wollte einfach eine lokale Karte von meiner Umgebung. Ich hatte ein GPS-Gerät und einen Laptop. Für mich war es nahe liegend, damit eine Software zu schreiben, um eine Karte zu bauen. Ich bin also mit meinem GPS-Gerät durch die Gegend gestreunt und habe GPS-Punkte gesammelt, diese mit Meta-Daten wie Straßennamen verknüpft und in meine Kartensoftware eingepflegt.
Das heißt am Anfang gab es nur Sie. Wie ist das Projekt gewachsen?
Ich habe auf vielen Konferenzen darüber berichtet und habe begonnen, sogenannte "Mapping Partys" zu organisieren. Dort habe ich den Nutzern gezeigt, wie man GPS-Geräte verwendet und die Daten einpflegt. Plötzlich haben auch andere Leute damit begonnen und so hat sich das Projekt ausgebreitet.
Jetzt gibt es bereits 419.000 registrierte Nutzer, die an OpenStreetMap mitwirken. Warum wurde das Crowsourcing-Projekt so ein großer Erfolg?
OpenStreetMap macht süchtig. Wenn man damit beginnt, Daten hinzuzufügen, will man am liebsten auch gleich den Rest korrigieren. Zuerst fügt man nur ein kleines Stück hinzu, dann verbringt man immer mehr Zeit damit und sieht die Kartenlandschaft wachsen. Das motiviert ungemein.
Die OpenStreetMap-Datenbank besteht aus mehr als 2,3 Milliarden GPS-Punkten. Gibt es eigentlich Regionen oder Länder, die noch nicht abgedeckt sind?
Bis auf die Antarktis gibt es keine. Aber unsere Karten sind natürlich nur so gut wie unsere Volontäre. Wo es viele Freiwillige gibt, gibt es gute Karten.Am Land oder in Ländern mit niedrigem Einkommen und wenig Freizeit sind die Karten schlechter als beispielsweise in westlichen Ländern wie Österreich, Deutschland oder England.
Ich denke, es ist aber wie bei Wikipedia. Anfangs gab es dort sehr gute Artikel über Computerthemen oder Mathematik, aber wenig über Kunst. Mit einer wachsenden Gemeinschaft wurden diese Lücken rasch geschlossen. Das ist es auch, was mit OpenStreetMap passiert.
Wie wichtig war die Integration von OpenStreetMap-Daten in die Wikipedia?
Wikipedia ist ein großartiges Service und unsere Daten sind für das Projekt von großem Nutzen. Wo sonst bekommt ein derartiges Projekt freie Kartendaten her. Für uns hat die Integration in Punkto Aufmerksamkeit zwar viel gebracht, aber es sind dadurch nur wenig neue Mapper dazu gestoßen.
OpenStreetMap-Daten sind derzeit unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 2.0 verfügbar. Diese soll in eine Open Database-Lizenz geändert werden. Was ist der Grund dafür?
Die Creative Commons-Lizenz ist eine eigentlich exzellente Lizenz, jedoch ist sie für kreative Werke gedacht und nicht für eine Sammlung von Fakten. In vielen Ländern schützt sie unsere Daten nicht. Die neue Lizenz ändert dies, verändert aber unsere Ziele nicht. Jeder kann die Karte und die Daten nutzen - man muss nur angeben, woher man die Daten hat - und man muss die Änderungen an das Projekt zurückgeben.
Zu diesem Thema ist ja auch eine Nutzerbefragung im Gang. Wie ist die Stimmung unter den Nutzern?
Die große Mehrheit steht dem Wechsel positiv gegenüber. Aber, wie bei jedem Freiwilligen-Computer-Projekt, gibt es eine kleine Gruppe, der man es prinzipiell nicht recht machen kann. Wir versuchen jetzt deren Bedenken auszuräumen, denn wir nehmen jede Meinung ernst.
Seit November letzten Jahres gibt es eine Kooperation zwischen OpenStreetMap und Microsoft. Was ist das Hauptziel?
Ich arbeite seit knapp acht Monaten bei Microsoft als Principal Architect bei Bing Mobile. In meinem Team unterstützen wir die Innovation, die von OpenStreetMaps ausgeht und versuchen, dem Projekt dabei zu helfen, weiter zu wachsen.
Microsoft hat OpenStreetMap beispielsweise Luftbilder zur Verfügung gestellt. Diese haben das Projekt wirklich weiter gebracht, weil die Leute dadurch viel einfacher Karten editieren konnten und zwar auch ohne GPS-Signal und ohne das Haus zu verlassen. Das war eines der größten und wertvollsten Geschenke von Microsoft an OpenStreetMap.
Abgesehen davon hat Microsoft auch ein Tool namens DetectRoad für OpenStreetMap entwickelt. Damit ist es möglich, zwei Punkte miteinander zu verbinden und eine Straße dazwischen einzuzeichnen.
Was hat Microsoft von dieser Kooperation?
Vor allem viel Aufmerksamkeit - und sie sind außerdem Unterstützer eines innovativen Projekts.
Ist OpenStreetMap nicht in gewisser Weise eine Konkurrenz für Bing Maps?
Ich würde es nicht Konkurrenz nennen. In der Vergangenheit haben Leute vielleicht nur eine Karte verwendet, aber in der Zukunft wird es viele verschiedene Karten geben. Man hat eine zum Auto fahren, eine zum Wandern und eine zum Radfahren. Nicht jede Karte ist auf jedem Gebiet gleich gut. Welche Karten wir in Zukunft verwenden werden, ist noch unklar. In diesem Feld gibt es im Moment noch sehr viel Innovation.
Was für Projekte sind noch gemeinsam mit Microsoft geplant?
Als nächstes kommt ein Editor für Windows Phone 7-Smartphones. Damit können Nutzer Points Of Interest via Windows-Smartphone einzeichnen.
Zeichnen Sie eigentlich selbst auch noch ab und zu Punkte auf der Karte ein?
Auf jeden Fall.
Ich wollte einfach eine lokale Karte von meiner Umgebung. Ich hatte ein GPS-Gerät und einen Laptop. Für mich war es nahe liegend, damit eine Software zu schreiben, um eine Karte zu bauen. Ich bin also mit meinem GPS-Gerät durch die Gegend gestreunt und habe GPS-Punkte gesammelt, diese mit Meta-Daten wie Straßennamen verknüpft und in meine Kartensoftware eingepflegt.
Das heißt am Anfang gab es nur Sie. Wie ist das Projekt gewachsen?
Ich habe auf vielen Konferenzen darüber berichtet und habe begonnen, sogenannte "Mapping Partys" zu organisieren. Dort habe ich den Nutzern gezeigt, wie man GPS-Geräte verwendet und die Daten einpflegt. Plötzlich haben auch andere Leute damit begonnen und so hat sich das Projekt ausgebreitet.
Jetzt gibt es bereits 419.000 registrierte Nutzer, die an OpenStreetMap mitwirken. Warum wurde das Crowsourcing-Projekt so ein großer Erfolg?
OpenStreetMap macht süchtig. Wenn man damit beginnt, Daten hinzuzufügen, will man am liebsten auch gleich den Rest korrigieren. Zuerst fügt man nur ein kleines Stück hinzu, dann verbringt man immer mehr Zeit damit und sieht die Kartenlandschaft wachsen. Das motiviert ungemein.
Die OpenStreetMap-Datenbank besteht aus mehr als 2,3 Milliarden GPS-Punkten. Gibt es eigentlich Regionen oder Länder, die noch nicht abgedeckt sind?
Bis auf die Antarktis gibt es keine. Aber unsere Karten sind natürlich nur so gut wie unsere Volontäre. Wo es viele Freiwillige gibt, gibt es gute Karten.Am Land oder in Ländern mit niedrigem Einkommen und wenig Freizeit sind die Karten schlechter als beispielsweise in westlichen Ländern wie Österreich, Deutschland oder England.
Ich denke, es ist aber wie bei Wikipedia. Anfangs gab es dort sehr gute Artikel über Computerthemen oder Mathematik, aber wenig über Kunst. Mit einer wachsenden Gemeinschaft wurden diese Lücken rasch geschlossen. Das ist es auch, was mit OpenStreetMap passiert.
Wie wichtig war die Integration von OpenStreetMap-Daten in die Wikipedia?
Wikipedia ist ein großartiges Service und unsere Daten sind für das Projekt von großem Nutzen. Wo sonst bekommt ein derartiges Projekt freie Kartendaten her. Für uns hat die Integration in Punkto Aufmerksamkeit zwar viel gebracht, aber es sind dadurch nur wenig neue Mapper dazu gestoßen.
OpenStreetMap-Daten sind derzeit unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 2.0 verfügbar. Diese soll in eine Open Database-Lizenz geändert werden. Was ist der Grund dafür?
Die Creative Commons-Lizenz ist eine eigentlich exzellente Lizenz, jedoch ist sie für kreative Werke gedacht und nicht für eine Sammlung von Fakten. In vielen Ländern schützt sie unsere Daten nicht. Die neue Lizenz ändert dies, verändert aber unsere Ziele nicht. Jeder kann die Karte und die Daten nutzen - man muss nur angeben, woher man die Daten hat - und man muss die Änderungen an das Projekt zurückgeben.
Zu diesem Thema ist ja auch eine Nutzerbefragung im Gang. Wie ist die Stimmung unter den Nutzern?
Die große Mehrheit steht dem Wechsel positiv gegenüber. Aber, wie bei jedem Freiwilligen-Computer-Projekt, gibt es eine kleine Gruppe, der man es prinzipiell nicht recht machen kann. Wir versuchen jetzt deren Bedenken auszuräumen, denn wir nehmen jede Meinung ernst.
Seit November letzten Jahres gibt es eine Kooperation zwischen OpenStreetMap und Microsoft. Was ist das Hauptziel?
Ich arbeite seit knapp acht Monaten bei Microsoft als Principal Architect bei Bing Mobile. In meinem Team unterstützen wir die Innovation, die von OpenStreetMaps ausgeht und versuchen, dem Projekt dabei zu helfen, weiter zu wachsen.
Microsoft hat OpenStreetMap beispielsweise Luftbilder zur Verfügung gestellt. Diese haben das Projekt wirklich weiter gebracht, weil die Leute dadurch viel einfacher Karten editieren konnten und zwar auch ohne GPS-Signal und ohne das Haus zu verlassen. Das war eines der größten und wertvollsten Geschenke von Microsoft an OpenStreetMap.
Abgesehen davon hat Microsoft auch ein Tool namens DetectRoad für OpenStreetMap entwickelt. Damit ist es möglich, zwei Punkte miteinander zu verbinden und eine Straße dazwischen einzuzeichnen.
Was hat Microsoft von dieser Kooperation?
Vor allem viel Aufmerksamkeit - und sie sind außerdem Unterstützer eines innovativen Projekts.
Ist OpenStreetMap nicht in gewisser Weise eine Konkurrenz für Bing Maps?
Ich würde es nicht Konkurrenz nennen. In der Vergangenheit haben Leute vielleicht nur eine Karte verwendet, aber in der Zukunft wird es viele verschiedene Karten geben. Man hat eine zum Auto fahren, eine zum Wandern und eine zum Radfahren. Nicht jede Karte ist auf jedem Gebiet gleich gut. Welche Karten wir in Zukunft verwenden werden, ist noch unklar. In diesem Feld gibt es im Moment noch sehr viel Innovation.
Was für Projekte sind noch gemeinsam mit Microsoft geplant?
Als nächstes kommt ein Editor für Windows Phone 7-Smartphones. Damit können Nutzer Points Of Interest via Windows-Smartphone einzeichnen.
Zeichnen Sie eigentlich selbst auch noch ab und zu Punkte auf der Karte ein?
Auf jeden Fall.
Quelle: Fz
Tags:#Open #StreetMap #Karten #Mapping
Kurze URL:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bei Pokémon Go ist seit dem 22. April das Wurm-Pokémon Schligda erhältlich. Einige Spieler greifen zu fragwürdigen Mitteln, um es zu fangen.
Die drohenden EU-Uploadfilter würden das "Aktualisieren der Karte erschweren", warnt das freie Projekt
Ähnliche News:
Apple bestätigt Nutzung von OpenStreetMap
Apple: Ab iOS 6 mit OpenStreetMaps anstatt Google Maps?
Wikipedia-App setzt auf OpenStreetMap
Google entlässt Saboteure von OpenStreetMap
OpenStreetMap als Herausforderer von Google
OpenStreetMap auf dem Vormarsch
Deutsche Wikipedia bindet OpenStreetMap ein
Apple: Ab iOS 6 mit OpenStreetMaps anstatt Google Maps?
Wikipedia-App setzt auf OpenStreetMap
Google entlässt Saboteure von OpenStreetMap
OpenStreetMap als Herausforderer von Google
OpenStreetMap auf dem Vormarsch
Deutsche Wikipedia bindet OpenStreetMap ein
Weitere News:
Donald Trump gibt Elon Musk "DOGE"-Ministerium
Scharfe Kritik an Clip von Tech-YouTuber MKBHD
GTA Trilogy auch auf PC und neuen Konsolen mit Retro-Licht
"It's not a bug, it's a feature": Rätsel um mysteriöse iPhone-Neustarts gelöst
Französische Zeitungen verklagen X
Amazon stellt Freevee-Plattform ein und integriert Angebot direkt in Prime Video
Tesla bietet in Europa wieder gratis Supercharging
Das neueste Apple-Produkt ist ein 450 Euro teures Buch
Starlink-Satellit stürzt als Feuerball zur Erde
Die Nvidia-App verlässt die Betaphase
Scharfe Kritik an Clip von Tech-YouTuber MKBHD
GTA Trilogy auch auf PC und neuen Konsolen mit Retro-Licht
"It's not a bug, it's a feature": Rätsel um mysteriöse iPhone-Neustarts gelöst
Französische Zeitungen verklagen X
Amazon stellt Freevee-Plattform ein und integriert Angebot direkt in Prime Video
Tesla bietet in Europa wieder gratis Supercharging
Das neueste Apple-Produkt ist ein 450 Euro teures Buch
Starlink-Satellit stürzt als Feuerball zur Erde
Die Nvidia-App verlässt die Betaphase
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2024