

"Ohrfeige" des EuGH für österreichische Datenschutzbehörde
09. Januar 2025, 14:28 |
Die Behörde nannte zwei Beschwerden pro Monat "exzessiv". Das ist aber kein Grund für eine Ablehnung, urteilt der EU-Gerichtshof
Datenschutz ist spätestens mit der DSGVO im Jahr 2018 zu einem großen Thema in Europa gewachsen. Verstöße können und sollen gemeldet werden, um die betroffenen Unternehmen zur Rechenschaft ziehen zu können. Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Beschwerden ist die jeweilige Datenschutzbehörde (DSB) des Landes, so auch in Österreich.
So manches Engagement in diesem Zusammenhang ging der DSB allerdings zu weit. "Exzessiv" seien die 77 Anfragen eines Bürgers zwischen den Jahren 2018 und 2020 gewesen, hatte man kritisiert. Als Folge wurde die Anzahl an Beschwerden, die Betroffene einbringen dürfen, "auf maximal zwei Beschwerden pro Monat" festgelegt. Am 22. Dezember 2022 hob jedoch ein österreichisches Gericht die Ablehnung der DSB auf und erklärte, dass die Häufigkeit allein nicht ausreiche, um eine Beschwerde als "exzessiv" einzustufen. Sie müsse vielmehr "offensichtlich schikanös oder missbräuchlich" sein.
Die Datenschutzbehörde legte deshalb Berufung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein. Statt Unterstützung zu erhalten, gab es allerdings eine "schallende Ohrfeige", wie es die NGO Noyb in einer Pressemitteilung am Donnerstag zusammenfasste. Auch der EuGH hält die gewünschte Obergrenze der DSB für unzulässig.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at



aleX fotografiert: Zwei Eurocopter AS532 Cougar der chweizer Luftwaffe und einen Alpha Jet der Flying Bulls
Microsoft erklärt Design des neuen Startmenüs von Windows 11
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Microsoft erklärt Design des neuen Startmenüs von Windows 11
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025