

Physiker aus Wien "beamen" Fehler in Quantencomputern weg
06. Sep. 2021, 11:11 |
Das Team rund um Anton Zeilinger stellte gemeinsam mit chinesischen Partnern die neue Technologie vor
Einen funktionierenden Quantencomputer wird es nur mit Fehlerkorrektur geben. Denn die quantenphysikalischen Phänomene, die einem solchen Rechner Vorteile verschaffen, sind extrem empfindlich und daher fehleranfällig. Ein Team von Wiener und chinesischen Physikern hat nun im Fachjournal "PNAS" einen Mechanismus für Fehlerkorrektur in optischen Quantencomputern vorgestellt. Er basiert auf der Teleportation, also der Fernübertragung von Quanteninformation.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


Wiener Physiker erzielen Quantenkryptographie-Rekord
YouTuber gewinnt mit Wind-Auto 10.000-Dollar-Wette gegen Physiker
Astrophysiker: Menschen sollen auf Mega-Satelliten ziehen
Physiker bauen Schaltkreis aus Quantenwellen und drei Nanodrähten
Astrophysiker plante Corona-Gadget – und endete mit Magneten in Nase in Spital
Wiener Physiker entwickeln ultraschnelle Schalter
Physiker finden Weg zum Verbinden von Quantencomputer-Komponenten
YouTuber gewinnt mit Wind-Auto 10.000-Dollar-Wette gegen Physiker
Astrophysiker: Menschen sollen auf Mega-Satelliten ziehen
Physiker bauen Schaltkreis aus Quantenwellen und drei Nanodrähten
Astrophysiker plante Corona-Gadget – und endete mit Magneten in Nase in Spital
Wiener Physiker entwickeln ultraschnelle Schalter
Physiker finden Weg zum Verbinden von Quantencomputer-Komponenten

Feuer in einem US-Rechenzentrum von X
RTL8127: Neuer Realtek-Chip soll 10-GBit-Netzwerk bezahlbar machen
Onlyfans vor Milliardendeal
Möglicher Zwergplanet am Rande des Sonnensystems entdeckt
Schwarz Gruppe gibt mehr für Rechenzentren aus
Oracle kauft Nvidia-KI-Chips für 40 Milliarden US-Dollar
Digg zeigt Interesse an Übernahme an Firefox Pocket
Doge hat Llama statt Grok zur Mail-Auswertung verwendet
Gerichtsurteil: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen
Seltener Blick auf streng geheime Boeing 737
RTL8127: Neuer Realtek-Chip soll 10-GBit-Netzwerk bezahlbar machen
Onlyfans vor Milliardendeal
Möglicher Zwergplanet am Rande des Sonnensystems entdeckt
Schwarz Gruppe gibt mehr für Rechenzentren aus
Oracle kauft Nvidia-KI-Chips für 40 Milliarden US-Dollar
Digg zeigt Interesse an Übernahme an Firefox Pocket
Doge hat Llama statt Grok zur Mail-Auswertung verwendet
Gerichtsurteil: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen
Seltener Blick auf streng geheime Boeing 737

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025