

"Pokémon Go": Wie man auch in Österreich mitspielen kann
12. Juli 2016, 10:27Foto: Pokemon Company/Screenshot
In Österreich muss man noch darauf warten, dass Niantic den aufgrund der Probleme verschobenen Europastart nachholt. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit.
Der Ansturm auf Pokémon Go war größer als von den Entwicklern erwartet, weshalb die Spieler sich seit Beginn mit Serverproblemen ärgern.
In Österreich muss man noch darauf warten, dass Niantic den aufgrund der Probleme verschobenen Europastart nachholt.
Update:
Pokémon Go gibt's seit heute offiziell im deutschen Playstore (http://t.ress.at/hspSA/) und im iTunes Store (http://t.ress.at/ur828/).
Update:
Pokémon Go ist ab sofort auch in Österreich offiziell verfügbar.Will man es trotzdem jetzt schon spielen, gibt es folgende Möglichkeiten:
iPhone-User müssen sich einen Apple-Account für einen der unterstützten Märkte anlegen, sich damit einloggen und die "Pokémon Go"-App schließlich aus dem Store herunterladen. Anschließend kann man das neue Konto wieder entfernen und sich mit dem eigentlichen Account einloggen.
Android-Nutzer wiederum haben die Möglichkeit, sich die "Pokémon Go"-App aus einer externen Quelle zu besorgen. Hier sollte man aber genau darauf achten, aus welcher Quelle man die APK ladet, weil das Malware Risiko hier groß ist.
Die Seiten APKMirror oder Heise stellen überprüfte APKs zum Download bereit.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
Update:
Hier die APK, von APKMirror, auch bei uns am Server:~ com.nianticlabs.pokemongo_0.33.0.apk (64.46 MB, 60 mal)
MD5: 1D49C20DD572051D8BC330AC2CA33356
SHA1: EEB7205B25D56B5F1BC148DD48038DC78C12899A
CRC32: 6C778A0C


Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Mame-Emulator für iPhone und iPad veröffentlicht
OpenAI entwickelt Social-Media-Plattform
Weltweites Pandemieabkommen unterschriftsreif
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Mame-Emulator für iPhone und iPad veröffentlicht
OpenAI entwickelt Social-Media-Plattform
Weltweites Pandemieabkommen unterschriftsreif

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(8)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025