

Saudis fahren Pläne für The Line wohl massiv zurück
10. April 2024, 08:53 |

Bild: Neom
2030 sollen laut einem Insider statt 1,5 Millionen weniger als 300.000 Einwohner in der futuristischen Metropole leben
Saudi-Arabien will in Zukunft nicht nur vom Ölgeschäft abhängig sein und seine Wirtschaft diversifizieren. Und zur Umsetzung dieser Ambitionen arbeitet man schon länger an einer spektakulären Stadt in der Wüste. The Line heißt die Metropole, die sich - namensgemäß - wie eine Linie in Form zweier langgestreckter Wolkenkratzer 170 Kilometer durch die Landschaft ziehen soll.
Im Oktober 2022 begannen die ersten Bauarbeiten für das von vielen Beobachtern skeptisch beäugte Unterfangen. Nun, so berichtet "Bloomberg" unter Berufung auf einen anonymen Insider, sollen die Pläne massiv zurückgefahren werden. Zumindest mittelfristig.
Bis 2030 sollten laut den bisherigen Plänen in The Line 1,5 Millionen Menschen leben. Doch das wird sich wohl bei weitem nicht ausgehen. Laut den neuen Informationen geht man davon aus, dass bis 2030 lediglich 2,4 Kilometer der Stadt fertiggestellt sein werden. Dementsprechend reduziert sich auch die erwartete Einwohnerzahl bis zum Ende des Jahrzehnts drastisch, nämlich auf unter 300.000.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


"The Line" ist nicht genug: Saudis planen neue Hightech-Oase für Superreiche
Smartphone-App der saudischen Regierung überwacht Frauen
Saudis erlauben SMS bei Scheidung
Smartphone-App der saudischen Regierung überwacht Frauen
Saudis erlauben SMS bei Scheidung

Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Discord: Kommunikationsplattform mit neuem CEO
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Discord: Kommunikationsplattform mit neuem CEO

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025