

Schätzung: Google-Glass-Teile kosten weniger als 80 Dollar
03. Mai 2014, 14:50 |
Entwicklungs- und Herstellungskosten wurden bei der Rechnung nicht miteingenommen - Google-Sprecher nennt Zahl "völlig falsch"
Die Datenbrille von Google kostet 1.500 US-Dollar. Doch die Technik in dem futuristischen Produkt ist offenbar nur einen Bruchteil davon wert: Die Technologie-Analysten von Teardown.com haben einen Blick in die Brille geworfen - und schätzen die Kosten der Komponenten auf knapp 80 Dollar.
So vermutet Teardown.com, dass die Brillengläser nur 3 Dollar wert sind. Gleichzeitig räumen die Tech-Experten ein, es handle sich nur um eine grobe Schätzung auf der Grundlage einer schnellen Analyse. Eine genauere Untersuchung würde folgen, so dass der geschätzte Wert sich wahrscheinlich ändern würde.
Der Prozessor der Brille von Texas Instruments fällt laut der Untersuchung mit 14 Dollar als teuerste Komponente ins Gewicht. Der 16-Gigabyte-Speicher von Toshiba wird auf gut 8 Dollar geschätzt.
Alle Infos bekommt ihr auf derstandard.at


Darknet-Website einer Cyberbande plötzlich entstellt
Bastler baut Linux-PC mit nur drei 8-Pin-Chips
Sicherheitslücke in Winrar begünstigt Ausführung von Malware
Technikpanne bei Trade Republic während Börsenturbulenzen
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) will Teletext abschalten
Windows 11: Hotpatches bringen Sicherheitsupdates ohne Windows-Neustart
Mehr als 1.300 Demonstrationen: Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld
Meta Llama 4: Neue KI-Modelle vorgestellt
Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU
Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser
Bastler baut Linux-PC mit nur drei 8-Pin-Chips
Sicherheitslücke in Winrar begünstigt Ausführung von Malware
Technikpanne bei Trade Republic während Börsenturbulenzen
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) will Teletext abschalten
Windows 11: Hotpatches bringen Sicherheitsupdates ohne Windows-Neustart
Mehr als 1.300 Demonstrationen: Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld
Meta Llama 4: Neue KI-Modelle vorgestellt
Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU
Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(3)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
