

Selbstlernender Algorithmus sagt Sonnenwärme stündlich voraus
31. Januar 2022, 21:56 |
Die Prognose des Solarertrages durch ein selbstlernendes System macht thermische Solaranlagen effizienter.
Bis spätestens 2040 will Österreich klimaneutral werden. Dafür werden mehrere Maßnahmen gesetzt - laut dem Bundesministerium für Klimaschutz ist unter anderem ein massiver Ausbau erneuerbarer Energieträger geplant. Dazu gehören etwa thermische Sonnenkollektoren. Thermische Solaranlagen sind nicht mit Photovoltaik-Anlagen zu verwechseln: Während letztere elektrische Energie aus Sonnenlicht erzeugen, gewinnen thermische Solaranlagen Wärme aus der Sonnenenergie. Genutzt wird sie für Warmwasser im Eigenheim, für Fernwärme oder in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie.
Thermische Solaranlagen funktionieren allerdings nicht störungsfrei. Bei bewölktem Wetter etwa können sie nicht die maximale Leistung erbringen - der Wärmeertrag steigt und fällt also je nach aktuellen Wetterbedingungen. Besonders für industrielle Prozesse kann das problematisch sein, da der Energieertrag in den kommenden Stunden nicht genau vorausgesagt werden kann. Das geht nicht nur auf Kosten der Effizienz, auch besteht die Gefahr einer Überhitzung der Solaranlage, wodurch in weiterer Folge einzelne Komponenten beschädigt werden können.
Mehr dazu findest Du auf futurezone.at


aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025