

Sharpext: So brechen nordkoreanische Hacker in Gmail-Konten ein
05. August 2022, 12:33 |
Ein Browser-Plug-in ermöglicht es den Angreifern, Nachrichten und Anhänge auszulesen. Die Zugangsdaten müssen sie dafür nicht ergattern

Wie wichtig ein guter Schutz vor Hackerangriffen ist, hat sich in Österreich während der letzten Monate gezeigt. Vor allem die Ransomware-Attacke auf das Land Kärnten verdeutlichte, wie lange sich die Auswirkungen ziehen können. Klar ist aber auch, dass Verbrecher es nicht nur auf Unternehmen oder öffentliche Institutionen abgesehen haben. Auch Einzelpersonen können Ziel von Betrugs- oder Erpressungsversuchen werden.
Ein Beispiel dafür haben Forscher des Sicherheitsunternehmens Volexity aufgedeckt. Demnach war es nordkoreanischen Hackern dank der Schadsoftware Sharpext möglich, die E-Mails und Anhänge von Gmail- und AOL-Usern anzusehen und herunterzuladen. Die Konten werden laut "Ars Technica" mittels eines Browser-Plug-ins für Google Chrome und Microsoft Edge infiziert. Dem E-Mail-Client sei es dadurch nicht möglich, die Schwachstelle zu erkennen.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025