

Uiguren als Zwangsarbeiter eingesetzt: Schwere Vorwürfe gegen Apple-Zulieferer
30. Dez. 2020, 14:49 |
Der Glaslieferant Lens Technology soll tausende Uiguren aus der Region in seinen Fabriken einsetzen. Es ist bereits der zweite Vorwurf gegen einen Apple-Zulieferer
Es ist nicht das erste Mal, dass Apple dafür kritisiert wird, von Zwangsarbeit zu profitieren. Schon im April letzten Jahres sollen rund 700 Uiguren, also Mitglieder einer muslimischen Minderheit in China, in eine Fabrik der O-Film-Technology Company transferiert worden sein. Die Firma produzierte damals die Frontkameras zweier iPhone-Modelle, wie der STANDARD berichtet.
Nun gerät ein weiterer Apple-Zulieferer in die Kritik: Denn der Glasproduzent Lens Technology soll Arbeitern die Wahl gelassen haben, entweder in der eigenen Fabrik zu arbeiten oder in ein Internierungslager geschickt zu werden. Dies deckten die Aktivisten des "Tech Transparency Project" auf, so die "Washington Post".
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


Unterdrückung mit Gesichtserkennung: Huawei testete Software für "Uiguren-Alarm"
China steckt angeblich hinter massiven iOS-Hacks, um Uiguren zu überwachen
China steckt angeblich hinter massiven iOS-Hacks, um Uiguren zu überwachen

aleX fotografiert: Eine Transavia Boeing 737 "Sunweb Livery"
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025