

Wileyfox Swift: Neues Cyanogen-Handy für unter 200 Euro
07. Sep. 2015, 11:33 |
Ende August feierte der Britische Hersteller Wileyfox Premiere und stellte gleich zwei neue Smartphones vor: Das Wileyfox Swift und das Wileyfox Storm. Ein Erscheinungsdatum hatten die schlauen Füchse noch nicht genannt, doch das lieferte man nun nach. Zumindest für das Swift.

Bild: wileyfox.com
Das 9,4 Millimeter flache und 135 Gramm leichte Wileyfox Swift bringt den Snapdragon 410 aus dem Hause Qualcomm mit, der auf 64-Bit-Technologie basiert und vier Kerne besitzt. Diese takten mit einer Frequenz von jeweils 1,2 GHz. Laufende Prozesse finden im 2 GB großen Arbeitsspeicher Platz. Für Dateien steht ein 16 GB großer interner Speicher zur Verfügung, der sich per Micro-SD-Karte um bis zu 32 GB ausbauen lässt.
Das Display misst 5 Zoll in der Diagonalen und löst dabei in HD-Qualität mit 720 x 1.280 Pixeln auf, was eine gute Pixeldichte von 294 ppi ergibt. Als schützende Schicht legt Wileyfox Gorilla Glass 3 über das IPS-Panel. Auf der Rückseite des Swift findet man eine 13-Megapixel-Kamera, die von einem Dual-LED-Blitz begleitet wird. Selfie-Fans steht auf der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Als Betriebssystem setzt Wileyfox auf Cyanogen OS 12.1, wobei es sich um Android 5.1.1 Lollipop handelt.
Mehr dazu findest Du auf inside-handy.de



Trump nennt Breitbandförderung "illegal und rassistisch"
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte
Papst Leo XIV. sieht Herausforderungen durch KI
Microsoft Teams verhindert künftig Screenshots
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte
Papst Leo XIV. sieht Herausforderungen durch KI
Microsoft Teams verhindert künftig Screenshots

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025