

Zwitter: Linuxfx 11.1 ahmt Windows nach
20. April 2022, 21:49 |
Die brasilianische Distribution Linuxfx, die seit 2016 entwickelt wird, hat sich auf die Fahnen geschrieben, Anwender mit einem auf Ubuntu 20.04 LTS basierenden System mit dem Aussehen von Windows 10 oder 11 zu versorgen und so den Umstieg von Windows auf Linux zu vereinfachen. Aber die Ähnlichkeiten hören beim Aussehen nicht auf.

Bild: linuxfx.org
Gerade ist Linuxfx 11.1.1103 erschienen und setzt auf Linux 5.13, X11 und KDE Plasma 5.23.5. Letzteres ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, da Linuxfx zusätzlich den Aufsatz WxDesktop 11.0.3 mit Windows 10 oder 11 Theme darüber stülpt. Das Image ist über 4 GByte groß und benötigt zur Installation mindestens 30 GByte freien Plattenplatz. Vorinstallierte Windows-Applikationen sind unter anderem Edge Browser, Teams, Skype, PowerShell, Code. Pakete in den Formaten .exe oder .msi werden durch Doppelklick mit Wine geöffnet.
Das System bietet in der Kaufversion »Professional« Android-Unterstützung für Office 365 sowie Apps und 3D-Spiele. Der WxDesktop kann in der freien Version lediglich für 30 Tage getestet werden. Zudem bietet die Kaufversion Active Directory, einen Sprachassistenten und OneDrive im Dolphin-Dateimanager.
Linuxfx 11.1 bringt haufenweise vorinstallierte Software mit. Nicht in jeder Distribution findet man Software wie Anydesk, OnlyOffice, Kodi, OBS Studio und Steam vorinstalliert. Dementsprechend bunt sieht dann auch die Quellenliste aus. Während ich mir die Distribution anschaute, fragte ich mich, warum dafür 30 GByte Plattenplatz nötig sind. Die einzige Erklärung für mich ist Kodi und die Android-Integration, die eine virtuelle Harddisk anlegt.
Mehr dazu findest Du auf linuxnews.de


Feuer in einem US-Rechenzentrum von X
RTL8127: Neuer Realtek-Chip soll 10-GBit-Netzwerk bezahlbar machen
Onlyfans vor Milliardendeal
Möglicher Zwergplanet am Rande des Sonnensystems entdeckt
Schwarz Gruppe gibt mehr für Rechenzentren aus
Oracle kauft Nvidia-KI-Chips für 40 Milliarden US-Dollar
Digg zeigt Interesse an Übernahme an Firefox Pocket
Doge hat Llama statt Grok zur Mail-Auswertung verwendet
Gerichtsurteil: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen
Seltener Blick auf streng geheime Boeing 737
RTL8127: Neuer Realtek-Chip soll 10-GBit-Netzwerk bezahlbar machen
Onlyfans vor Milliardendeal
Möglicher Zwergplanet am Rande des Sonnensystems entdeckt
Schwarz Gruppe gibt mehr für Rechenzentren aus
Oracle kauft Nvidia-KI-Chips für 40 Milliarden US-Dollar
Digg zeigt Interesse an Übernahme an Firefox Pocket
Doge hat Llama statt Grok zur Mail-Auswertung verwendet
Gerichtsurteil: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen
Seltener Blick auf streng geheime Boeing 737

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(2)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025