

Arbeitgeberseite darf Tiktok und Co auf Diensthandys verbieten, aber nicht schrankenlos kontrollieren
09. März 2023, 15:01 |

Bild: Pexels
Die Arbeiterkammer empfiehlt eine Betriebsvereinbarung zur Nutzung von Kommunikationsgeräten, die von Firmen zur Verfügung gestellt werden
Darf der Arbeitgeber auf Diensthandys und anderen digitalen Firmengeräten Tiktok und Co einfach verbieten? Ja, heißt es auf STANDARD-Anfrage bei der Arbeiterkammer. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nämlich für die Datensicherheit auf den von zur Verfügung gestellten Geräten verantwortlich. Es muss laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten, die auf einem Gerät oder in der damit verbundenen Cloud gespeichert sind, vor fremden Zugriffen geschützt sind. Und das betreffe nicht nur E-Mail und Kundendateien sondern eben auch Apps, die in der Regel auf Postfächer oder Systemprogramme zugreifen. Auch Facebook, Whatsapp und Instagram können also theoretisch jederzeit auf der Verbotsliste für Diensthandys landen.
Der Boom von Homeoffice in Pandemiezeiten hat die Thematik generell befeuert. Immer mehr Firmen würden nur mehr vorinstallierte Programme auf Dienstgeräten erlauben. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten sich sicherheitshalber bei der Arbeitgeberseite über den Stand der Dinge erkundigen, auch der Betriebsrat - wenn vorhanden - sollte Bescheid wissen. Im besten Fall gibt es konkrete schriftliche Vereinbarungen über die Nutzung von firmeneigenen Geräten.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


Musks KI-Firma schluckt Online-Plattform X
EU erwägt Gegenschlag gegen Apple und Co.
Doge will weg von Cobol
Windows 11: Umgehung von Microsoft-Accounts wird schwieriger
Terminal-App am Pixel Phone: Endlich ein Linux-Smartphone!
Trotz teurem Premium-Abo: Abonnenten von Paramount+ erhalten meist nur Stereo-Sound
Elon Musk hat Einfluss auf Reddit-Inhalte genommen
Serv: Erstes kommerzielles Raumfahrzeug mit Nuklearantrieb
Bios-Updates von Lenovo schlagen plötzlich fehl
Gefährliche Sicherheitslücken in PV-Systemen entdeckt
EU erwägt Gegenschlag gegen Apple und Co.
Doge will weg von Cobol
Windows 11: Umgehung von Microsoft-Accounts wird schwieriger
Terminal-App am Pixel Phone: Endlich ein Linux-Smartphone!
Trotz teurem Premium-Abo: Abonnenten von Paramount+ erhalten meist nur Stereo-Sound
Elon Musk hat Einfluss auf Reddit-Inhalte genommen
Serv: Erstes kommerzielles Raumfahrzeug mit Nuklearantrieb
Bios-Updates von Lenovo schlagen plötzlich fehl
Gefährliche Sicherheitslücken in PV-Systemen entdeckt

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
