

Britischem Hacker drohen in den USA bis zu 70 Jahre Haft
10. Mai 2023, 14:03 |
23-Jähriger soll unter anderem Twitter-Accounts Prominenter übernommen und SIM-Swap-Angriffe durchgeführt haben
Ein Brite hat vor der US-Justiz die Schuld an mehreren Hackerangriffen und Cyberstalking gestanden. Laut der britischen Nachrichtenagentur PA hackte der 23-Jährige mit dem Pseudonym "PlugwalkJoe" im Juli 2020 über 100 Twitter-Accounts, darunter die von US-Präsident Joe Biden, Ex-US-Präsident Barack Obama, Reality-Star Kim Kardashian und Twitter-Besitzer Elon Musk.
Der zuständige Staatsanwalt Kenneth Polite vom US-Justizministerium bezeichnete die Aktivitäten des 23-Jährigen in einer Mitteilung am Dienstag (Ortszeit) als "schamlos und böswillig". Ihm droht aufgrund mehrerer Anklagepunkte eine Haftstrafe von insgesamt mehr als 70 Jahren.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


GPS-System von britischem Militärflugzeug nahe Russland gestört
Roboter wird von britischem Parlament befragt, schläft dabei ein
Webseite von britischem Verkehrsministerium führte zu Pornos
Deutschland folgt britischem Ausschluss von Huawei bei 5G vorerst nicht
Johnson will Huawei Teil-Zugang zu britischem 5G-Netz geben
EU untersagt Milliarden-Fusion auf britischem Mobilfunkmarkt
Roboter wird von britischem Parlament befragt, schläft dabei ein
Webseite von britischem Verkehrsministerium führte zu Pornos
Deutschland folgt britischem Ausschluss von Huawei bei 5G vorerst nicht
Johnson will Huawei Teil-Zugang zu britischem 5G-Netz geben
EU untersagt Milliarden-Fusion auf britischem Mobilfunkmarkt

Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif
Trump nennt Breitbandförderung "illegal und rassistisch"
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif
Trump nennt Breitbandförderung "illegal und rassistisch"
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025