Datenschutzchaos rund um den grünen Impfpass
04. März 2021, 09:48 | 0 KommentareGesetzesanpassungen der vergangenen Woche bedeuten laut Neos einen "massiven Eingriff in die Datensicherheit" - auch Kritik an Intransparenz wird laut
Mehr Freiheiten für Geimpfte, und das so unkompliziert wie möglich: So möchte die Regierung in Zukunft den Übergang aus der Pandemie in den Normalzustand handhaben. Dabei setzt sie auf einen Impfnachweis, der durch die Behörden zur Verfügung gestellt werden soll. User sollen mithilfe eines QR-Codes künftig vorlegen können, ob sie geimpft, getestet oder genesen sind. Das Bundesrechenzentrum (BRZ) versichert auf STANDARD-Anfrage, dass bei der Abfrage des Nachweises keine Gesundheitsdaten an die Prüfer gingen.
Würde also etwa ein Lokal künftig eine derartige Abfrage durchführen, erhalte dieses keine Details zu seinen Gästen. Auch könne nicht rückverfolgt werden, "durch wen, wo und zu welchem Zweck eine Validierung des QR-Codes erfolgte", heißt es. Nach einer erfolgreichen QR-Validierung erscheine das Prüfergebnis und der Gültigkeitsstatus des betreffenden Tests. "Eine Zuordnung des QR-Codes zur Person erfolgt mittels der Initialen aus Vor- und Nachnahme sowie des Geburtsjahrs, die im QR-Code stehen", sagt ein Sprecher des BRZ.
Bild: BRZ
Die Weichen für die Pläne sollen Gesetzesanpassungen, die in der vergangenen Woche im Nationalrat beschlossen wurden, stellen. Doch die vorgesehene technische Umsetzung sorgte vorab für massive Kritik, Datenschützer befanden sie für problematisch. Die Elga GmbH, die für die Umsetzung der Elektronischen Gesundheitsakte (Elga) zuständig ist, warnte bereits vor der Verabschiedung in einer Stellungnahme vor den Plänen. Anstatt direkt auf die Informationen des E-Impfpasses, der in der Elga integriert ist, zuzugreifen, sollten die Daten aus dem System nach dem ursprünglichen Plan nämlich zweifach gespiegelt werden: zunächst ins Epidemiologische Melderegister (EMS), das vom Gesundheitsministerium verwaltet wird, und von dort dann weiter ins BRZ im Wirtschaftsministerium.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
Kurze URL:
Weitere News:
OpenAI plant Finanzierungsrunde mit 40 Milliarden US-Dollar
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
Apple hat den besten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte erzielt - trotz iPhone-Umsatzrückgang
Nulled und Cracked: Europol zerschlägt zwei große Cybercrime-Foren
Craco: Mysteriöse Signale im Weltall durch neue Technik gefunden
aleX fotografiert: Einen Airbus A321-200 von Privilege Style und eine C-130 Hercules
Zwangsinstallation vom neuen Outlook auf Windows 10 startet
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
Apple hat den besten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte erzielt - trotz iPhone-Umsatzrückgang
Nulled und Cracked: Europol zerschlägt zwei große Cybercrime-Foren
Craco: Mysteriöse Signale im Weltall durch neue Technik gefunden
aleX fotografiert: Einen Airbus A321-200 von Privilege Style und eine C-130 Hercules
Zwangsinstallation vom neuen Outlook auf Windows 10 startet
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025