

Deshalb hatte das erste iPhone kein Copy and Paste
21. Juni 2022, 20:28 |
Ein ehemaliger Apple-Software-Entwickler gibt Einblicke in die frühen Jahre des iPhone.
15 Jahre ist bereits her, dass Apple sein allererstes iPhone vorgestellt hat. Es hatte einen Screen mit einer Diagonale von 3,5 Zoll und einer Auflösung von 480 x 320 Pixel. Auf diesem kleinen Screen eine vollwertige, virtuelle Tastatur mit all ihren Funktionen unterzubringen, stellte die Software-Entwickler*innen vor eine gewaltige Herausforderung.
Ken Kocienda war einer von ihnen. Er arbeitete an der Entwicklung dieser Tastatur und bezeichnet sich selbst als "Erfinder der iPhone-Autokorrektur". Erst kürzlich hat Kocienda einige Einblicke in die frühen Jahre des iPhone gegeben und dabei unter anderem erklärt, warum das allererste Apple-Phone kein "Copy and Paste" hatte.
Die kurze Antwort darauf: Es fehlte einfach die Zeit, die Funktion fertigzustellen. Das Team um Kocienda konnte sich um das "Copy and Paste"-Feature erst kümmern, als das erste iPhone bereits präsentiert wurde. Zuvor war man mit Auto-Correct und der virtuellen Tastatur beschäftigt.
Für die "Copy and Paste"-Funktion musste erst eine Lösung gefunden werden, um den iPhone-User*innen überhaupt exakt anzeigen zu können, wo sich der Cursor befindet und wo der Finger den Touchscreen berührt. Im Zuge dessen kam Kocienda die Idee der mittlerweile allseits bekannten, vergrößernden Textlupe.

Mehr dazu findest Du auf futurezone.at


Deshalb verklagt ein bekannter Kartenspiel-Hersteller SpaceX
Deshalb muss Meta in Nigeria 220 Millionen Dollar Strafe zahlen
WhatsApp: Deshalb seht ihr "Zuletzt online" nicht mehr
Deshalb muss Meta in Nigeria 220 Millionen Dollar Strafe zahlen
WhatsApp: Deshalb seht ihr "Zuletzt online" nicht mehr

Trump nennt Breitbandförderung "illegal und rassistisch"
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte
Papst Leo XIV. sieht Herausforderungen durch KI
Microsoft Teams verhindert künftig Screenshots
Apples neue iPhones sollen teurer werden
Intel senkt Preis für Core Ultra 7-265K deutlich
Microsofts Quantenforschung ist manipuliert
Forscher warnt vor Ransomware im CPU-Microcode
20 Jahre altes Router-Botnetz zerschlagen
Großprojekt Neom könnte weitläufig das Wetter ändern
Boeing 747-8: Katar schenkt Trump-Regierung Palast der Lüfte
Papst Leo XIV. sieht Herausforderungen durch KI
Microsoft Teams verhindert künftig Screenshots

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025