Expertengruppe warnt vor Risiken des digitalen Euro
23. Juli 2024, 16:04 | 0 KommentareBerlin Group fordert klare Einschränkungen bei der Überwachung und die Beibehaltung von Bargeld, um soziale Benachteiligung zu verhindern
Die bevorstehende Einführung eines digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB) ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Zahlungsverkehrs, der traditionelle Zahlungsmethoden ergänzen soll. Trotz der offensichtlichen Vorteile dieser Neuerung warnen Experten der Berlin Group vor den Risiken. Sie äußern ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Privatsphäre der Verbraucher.
In ihrem aktuellen Bericht weisen sie darauf hin, dass die neue digitale Währung zu einer verstärkten Überwachung und dem Profiling der Nutzerinnen und Nutzer führen könnte. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern von Datenschutzbehörden, Regierungsstellen, internationalen Organisationen, NGOs sowie Wissenschafterinnen und Wissenschaftern aus verschiedenen Ländern zusammen.
Die Experten fordern, dass bei der Gestaltung des digitalen Euro bereits in der Entwicklungsphase Datenschutzprinzipien berücksichtigt werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Die Gruppe sieht einen möglichen Konflikt zwischen dem Schutz der Privatsphäre und den gesetzlichen Anforderungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
Kurze URL:
Ähnliche News:
US-Expertengruppe will Kryptowährungen stärker regulieren
Insider: US-Expertengruppe fordert stärkere Regulierung von Kryptowährungen
Insider: US-Expertengruppe fordert stärkere Regulierung von Kryptowährungen
Weitere News:
NASA: Februar wird "Monat der hellen Planeten"
Hacker nutzen Google Gemini für Cyber-Angriffe
Handyakkus dürften bald deutlich besser werden
Microsoft Paint erhält einen KI-Button
Microsoft entfernt VPN-Feature aus Office
Deepseek R1 wohl für so ziemlich jeden KI-Jailbreak anfällig
Ex-Entwickler erwartet keine 60 fps in GTA 6
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
Hacker nutzen Google Gemini für Cyber-Angriffe
Handyakkus dürften bald deutlich besser werden
Microsoft Paint erhält einen KI-Button
Microsoft entfernt VPN-Feature aus Office
Deepseek R1 wohl für so ziemlich jeden KI-Jailbreak anfällig
Ex-Entwickler erwartet keine 60 fps in GTA 6
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025