![](../cm_logo.png)
![](../12.gif)
![](forum_banner.webp)
![](home.png)
![](https://ress.at/bild/bildl/26647/h6nkzrymbh5tgakyfunr.png)
Ein Prozent der Let's-Encrypt-Zertifikate wird zurückgezogen
Erstellt
![]() |
letzte Antwort
Noch keine
|
Antworten
Noch keine
|
Aufrufe
1.6T |
1
„Gefällt mir“ |
Abos
Noch keine |
Mi., 26. Januar, 2022 um 14:40
#1
Let's Encrypt teilt mit, dass es Probleme bei der ALPN-Validierungsmethode gab. Betroffene Administratoren müssen ihre Zertifikate ersetzen. ![]() Einige Nutzer von Let's Encrypt müssen in den nächsten Tagen ihre Zertifikate manuell erneuern. Grund dafür sind nicht näher beschriebene Probleme mit der ALPN-Validierungsmethode. Laut der kurz gehaltenen Ankündigung im Forum wurde Let's Encrypt am Dienstag, den 25. Januar, über "Irregularitäten" im Code von Boulder informiert. Boulder ist eine Open-Source-Software, die bei Let's Encrypt serverseitig die Zertifikatsausstellung betreibt. Als Reaktion auf die Meldung hat Let's Encrypt zwei Änderungen in der Implementierung der Validierungsmethode TLS-ALPN-01 durchgeführt. Das von Let's Encrypt verwendete ACME-Protokoll unterstützt verschiedene Mechanismen, um den Besitzer eines Webservers zu verifizieren, eine davon verwendet die TLS-Erweiterung ALPN. Die Änderungen sind zum einen, dass der Let's-Encrypt-Server künftig die ALPN-Validierung nur noch mittels TLS 1.2 oder höher durchführt. C&M News: https://ress.at/-news26012022144041.html |
|
![](home.png)
Du hast bereits für diesen
Post abgestimmt...
;-)
![Logo](../kleineurl/logo_klein.png)
Ähnliche Themen:
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
![](../ress_besucher_count.png)