> Forums > CM News

D

Die Paniniabzocke

Erstellt
Aug. '14
letzte Antwort Antwort
1
Aufrufe
48
1
„Gefällt mir“
Abos
Noch keine
Fr., 01. August, 2014 um 23:34
#1

Das italienische Unternehmen wird in diesem Jahr vermutlich mehr als 630 Millionen Euro Umsatz erzielen mit dem Verkauf von Stickern der WM-Stars aus 32 Nationen


Diese C&M News kannst Du hier lesen:
https://ress.at/-news01082014233415.html



Wichtiger oder angepinnter Post#1186925


Mi., 01. Oktober, 2014 um 23:40
#2

http://www.amazon.de/review/R3VS33YUKR7H8/ref=cm_cr_pr_viewpnt#R3VS33YUKR7H8

Zitat:
ich sammle seit meiner Kindheit die Sticker zur Fussball EM und WM von Panini. Jedes Jahr wenn es losgeht, freue ich mich wie damals als Kind. Aber dieses Jahr bin ich sehr enttäuscht und wütend auf Panini.
Im Gegensatz zu anderen Leidgenossen hier, habe ich nicht nur ein oder zwei Displays gekauft, sondern insgesamt über 30 Displays! Fragt jetzt nicht, warum man 36 Displays kauft. Logisch ist doch wohl, dass ich diese 36 Displays nicht für mich selber kaufe.
36 Displays entsprechen 3600 Tüten und diese entsprechen 18000 Sticker.
Nach Adam Riese sollte man ja dann: 18000/640=28 Komplettsätze erwarten dürfen. WEIT gefehlt!!!

Die Politik von Panini ist offensichtlich geworden. Die 36 Displays waren auf 3 Originalkartons mit jeweis 12 Displays verteilt. Diese Kartone wurden von Panini verpackt und verklebt. Niemand hat diese Kartone vor mir geöffnet und die Displays ggf. vertauscht. Sprich: Ich habe die Displays so erhalten, wie sie vor Ort bei Panini verpackt und zum Verkauf freigegeben wurden.

Bei 36 Displays kann keiner mehr von "blöden Zufällen" bzw. von "Verschwörungstheorien" reden. 36 Displays sind teilweise mehr, als kleine Ortschaften zum Verkauf insgesamt über Wochen erhalten. Hier in meiner Ortschaft gibt es 3-4 Kioske die diese Sticker verkaufen und haben teilweise nur ein geöffnets Display über Wochen auf den Tresen bevor nachbestellt wird, bzw. ein weiteres Display unter der Theke herausgezogen wird.

Ich und meine Sammlerfreunde haben sich dann an die Arbeit gemacht und den Inhalt der 3 Kartone in mühseliger Arbeit ausgepackt. Jede Gruppe hat die Bilder zu dem dazugehörigen Display und Karton aufgetürmt und durchsortiert. Es haben sich also keine Sticker vermischt. Wir wollten nämlich sicher gehen, dass am Ende Auffälligkeiten nachvollziehbar bleiben. Unser Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

Sticker 025 und 029 kam in einem Karton 0!!! mal vor. 114 nur einmal. BEI 12 DISPLAYS!
Sticker 147, 487 und 639 kamen in einem anderen Karton 0!! mal vor
Sticker 434, 438, 567, 298 kamen im letzten Karton 0!! mal vor!
Wie schon erwähnt: Bei insgesamt 12 Displays pro Karton

Das heißt: Es war mit keinem Karton möglich ein komplettes Set zu erstellen.

Insgesamt sah es am Ende folgendermaßen aus:
Unmengen an doppelten und eine ungleichmäßige Verteilung der Sticker auf Länder betrachtet.
- Unglaublich viele Italiener, Japaner, Deutsche, Kolumbianer, Chilenen, US-Amerikaner, KROATEN!!! (aus denen hätte man mindestens 30 Sets erstellen können)
- Unglaublich wenige Brasilianer (Länderwappen bei 18000 Stickern insgesamt 5 mal!), kaum Russen, Südkoreaner, Nigerianer, kaum Spieler aus Honduras, Algerier, Spanier, Holländer und so gut wie keine Stadien!

Es kann gesagt werden, dass es mindestens 4-5 mal soviele Italiener, Japaner, Deutsche und Kroaten gab wie Russen, Südkorenaer, Nigerianer, Spanier und Holländer!

Vor allem die Verteilung innerhalb einer Mannschaft war miserabel.
Beispiel Holland:
24 mal Arjen Robben, 26 mal Rafael van der Vaart, 31 mal Wesley Sneijder und gerade mal 6 mal Robin van Persie.
Beispiel Spanien:
43 mal Gerard Pique und gerade mal 8 mal Álvaro Arbeloa (Nr. 114)
Derartige Beispiele können auf alle 32 Mannschaften ausgeweitet werden.

Diese ärgerlichen Fakten machen diese Serie von Panini unausstehlich und unakzeptabel.
Während bei der Panini WM 2010-Serie aus fast jedem Display gerade einmal 10-20 Doppelte kamen, kommen in der aktuellen Serie bis zu 200 Doppelte.
Es ist kaum möglich ein Komplettset zu erstellen ohne dass man nachbestellen muss. Und das kostet nur zusätzlich viel Geld und Zeit.
Mit Sammelspaß oder "Tausch-Spaß" hat das nichts mehr zu tun. Wie soll ich tauschen, wenn aus 36 Displays einige Karten so selten vorkommen, dass keiner diese Karte doppelt hat? Und wie soll ich einen Spieler loswerden, wenn er insgesamt über 50 mal vorgekommen ist, und keiner in meinem Umfeld diesen braucht? soll ich ein internationales Netzwerk ausbauen und global mich mit jedem Sammler in Verbindung setzen, damit wir feststellen dass ein anderer Sammler aus Chile genau diesen Sticker hat, der mir so dringend fehlt?
Von wegen: "alle Sticker sind zu gleichen Teilen gedruck und verpackt worden".

wer glaubt, dass Panini hier ein faires Geschäft mit uns macht, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.


> Forums > CM News

Du hast bereits für diesen Post abgestimmt...

;-)



Logo https://t.ress.at/dy7sb/


Ähnliche Themen:











Top