![](../cm_logo.png)
![](../12.gif)
![](forum_banner.webp)
![](home.png)
![](https://ress.at/bild/t/39441/hkpe3y7bmrw2agbr77beskzy7gvnmxgyk92.webp)
Spyware-Hersteller NSO Group muss Quellcode an Whatsapp aushändigen
Erstellt
![]() |
letzte Antwort
Noch keine
|
Antworten
Noch keine
|
Aufrufe
20 |
0
„Gefällt mir“ |
Abos
Noch keine |
Sa., 02. März, 2024 um 10:57
#1
![]() Im Jahr 2019 warf Whatsapp der NSO Group in einer Klage vor, 1.400 seiner Nutzer gehackt zu haben. Nun soll der Messengerdienst Einblicke in den Spyware-Quellcode erhalten. Geklagt hatte Whatsapp schon im Oktober 2019. Der Anbieter des weitverbreiteten Messengers warf der NSO Group damals vor, innerhalb von nur zwei Wochen 1.400 Whatsapp-Nutzer gehackt zu haben. Darunter waren Berichten zufolge hochrangige Regierungsbeamte aus mindestens 20 Staaten sowie Journalisten, Anwälte und Menschenrechtsaktivisten. Mehr dazu: ![]() Das Späh-Tool nutzte ein Leck im Messenger, um 1.400 Personen zu überwachen ? darunter auch Menschenrechtsaktivisten, Dissidenten und Journalisten Ausgenutzt wurde dafür wohl eine Pufferüberlauf-Schwachstelle, die Whatsapp im Mai 2019 geschlossen hatte. Darüber war es Angreifern möglich, durch einen einfachen Whatsapp-Anruf Schadcode auf einem fremden Smartphone auszuführen. Eine Annahme des Anrufs durch die Zielperson war dafür nicht erforderlich. Jetzt soll der Spyware-Hersteller dem Guardian zufolge "alle relevanten Spionageprogramme" für einen Zeitraum von einem Jahr vor und nach den zwei Wochen, in denen Whatsapp-Nutzer angeblich angegriffen wurden, vorlegen. Konkret umfasst dies den Zeitraum vom 29. April 2018 bis zum 10. Mai 2020. C&M News: https://ress.at/-news02032024234102.html |
|
![](home.png)
Du hast bereits für diesen
Post abgestimmt...
;-)
![Logo](../kleineurl/logo_klein.png)
Ähnliche Themen:
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
![](../ress_besucher_count.png)