




Raspberry Pi 5 bootet bereits von NVMe
Erstellt
![]() |
letzte Antwort | Antwort
1
|
Aufrufe
138 |
3
„Gefällt mir“ |
Abos
Noch keine |
Mo., 23. Oktober, 2023 um 12:21
#1
![]() Bild: Jeff Geerling Ein Youtuber hat die PCIe-Schnittstelle des Raspberry Pi 5 bereits getestet - mit gemischten Ergebnissen. Schnelle SSDs funktionieren aber besser als erwartet. Eines der interessantesten Features des neuen Raspberry Pi 5 ist die herausgeführte PCIe-Schnittstelle. Sie ermöglicht etwa das Booten von einer NVMe-SSD, die deutlich höhere Datenraten erreicht als die bislang üblichen SD-Karten. Youtuber und Blogger Jeff Geerling konnte das bereits ausprobieren - er bekam von der Raspberry Pi Foundation den Prototyp eines PCIe-Adapterboards gestellt. Damit konnte Geerling seinen Raspberry Pi 5 erfolgreich von einer NVMe-SSD booten. Dazu sind allerdings einige Konfigurationsschritte erforderlich, die Geerling im oben verlinkten Blog-Eintrag beschreibt. Obwohl die Raspberry Pi Foundation die externe PCIe-Schnittstelle nur mit PCIe 2.0 spezifiziert, konnte Geerling sie problemlos mit PCIe 3.0 - dem vom verbauten SoC unterstützten Standard - betreiben. Damit erreichte er eine Datenrate von fast 900 MByte/s - nah am praktischen Maximum. C&M News: https://ress.at/-news23102023122102.html 0 0 |
|
Mi., 25. Oktober, 2023 um 20:07
#2
Sehr Nice C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings. Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen. Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ... 0 0 |
|

Du hast bereits für diesen
Post abgestimmt...
;-)

Ähnliche Themen:
© by Ress Design Group, 2001 - 2025