

Gaia-X: Amazon, Microsoft und Google jetzt doch an Bord bei Europa-Cloud
07. Dez. 2020, 12:16 |
Eigentlich ist das Projekt gegründet worden, um weniger abhängig von US-Technologiekonzernen zu sein.

Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur für Europa.
... hat es bei der Vorstellung des Projekts im November 2019 geheißen.
Doch plötzlich sind die US-Technologiekonzerne ebenfalls mit an Bord, denen eigentlich die Macht entzogen werden soll. Das verwundert Open-Source Aktivisten.
Knapp ein Jahr später ist bekannt, dass Google, Microsoft und Amazon plötzlich Gründungsmitglieder der Gaia-X Foundation AISBL sind. Eine Stiftung die in Belgien beheimatet ist, um fortan das Projekt zu steuern. Insgesamt finden sich 160 Unternehmen und Verbände, die der Gründerliste und der Stiftung angehören.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


Nextcloud-Chef: "Gaia-X ist tot"
Gaia: Klagenfurter Forscher wollen Streaming klimafreundlich machen
EU-Cloud-Projekt Gaia-X von Zwist und Chaos zerfressen
Cloud-Initiative Gaia-X stößt bei Unternehmen auf großes Interesse
Cloud-Initiative Gaia-X wird zum europäischen Daten-Projekt
Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X startet in die nächste Phase
Gaia: Klagenfurter Forscher wollen Streaming klimafreundlich machen
EU-Cloud-Projekt Gaia-X von Zwist und Chaos zerfressen
Cloud-Initiative Gaia-X stößt bei Unternehmen auf großes Interesse
Cloud-Initiative Gaia-X wird zum europäischen Daten-Projekt
Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X startet in die nächste Phase

Microsoft erklärt Design des neuen Startmenüs von Windows 11
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025