

Bayerischer Datenschutz-Beauftragter: Schwere Fehler beim Einsatz von Staatstrojaner
02. August 2012, 16:20 |
Beim Einsatz von Staatstrojaner-Software in Bayern sind schwere Fehler gemacht wurden. Das stellt der Landesdatenschutzbeauftragte nach acht Monaten fest und fordert Konsequenzen von Strafverfolgungsbehörden und Gesetzgeber. Die genauen Abläufe der Einsätze konnte er nicht nachvollziehen, weil die Behörden die Fälle mangelhaft dokumentiert haben.
Von 2008 bis 2011 wurden in Bayern 23 mal Staatstrojaner zur "Quellen-Telekommunikationsüberwachung” eingesetzt. Diese hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz nun untersucht und einen Prüfbericht veröffentlicht. Das sind nur die Verfahren der Strafverfolgungsbehörden, den Verfassungsschutz darf er nicht untersuchen. Ein Drittel der bisher abgeschlossenen Verfahren wurde trotz Trojaner-Einsatz eingestellt.
Alle verwendeten Trojaner waren von der Firma DigiTask, daher dürfte die Software dem vom Chaos Computer Club analysierten Trojaner ähneln. Wie der CCC hat auch der Datenschutzbeauftragte Dr. Thomas Petri nur Binärdateien untersucht. Zwar wurde ihm auch Einblick in den Quellcode angeboten, doch dafür wollte DigiTask einen Geheimhaltungsvertrag.
Noch mehr dazu findet ihr auf netzpolitik.org


James Webb: Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline
Copilot Vision in Edge: Microsofts KI kann jetzt den Inhalt von Webseiten sehen
Synology: Bald nur zertifizierte Festplatten für neue Plus-Modelle zugelassen
Neue Exportlizenzen für KI-Chips belasten Nvidia und AMD
Google dreht Support für Smartphones mit Android 12 ab
KI-Training von Meta: Widerspruch bei Facebook und Instagram noch möglich
Nur noch 47 Tage: Gültigkeit von TLS-Zertifikaten wird drastisch verkürzt
E-Mail frisst Akku: Tippen in Outlook führt zu hoher CPU-Last
CVE-Finanzierung unklar: Datenbank für kritische Sicherheitslücken gefährdet
4chan nach Hackerangriff offline

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(1)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025