

Kaputtes Internet der Dinge: Wenn die Kaffeemaschine Lösegeld fordert
28. Sep. 2020, 11:40 |

Bild: Martin Hron/Avast
Forscher manipuliert smartes Gerät, um die Probleme mit schlechter Sicherheitspraxis aufzuzeigen
Man stelle sich vor, man wacht in der Früh auf, torkelt schlaftrunken zur Kaffeemaschine um sich eine Tasse der heißen Koffeinbrühe zu gönnen, die einen erst langsam vom Morgenzombie zum vollfunktionalen Homo sapiens macht. Man stelle sich weiters vor, dass dieses Vorhaben unerwartet scheitert. Und zwar nicht an mangelnder Wasserzufuhr, verstopften Filtern oder einem Stromausfall, sondern weil die Maschine ihre Dienste verweigert, bis man einen Betrag an Kryptowährung an die digitale Geldbörse unbekannter Übeltäter geschickt hat.
Für den durchschnittlichen Kaffejunkie ist dies freilich eine absolut erschütternde Vorstellung, wie man sie sonst nur aus Serien wie Black Mirror kennt. Ihre Verwirklichung ist aber näher, als je zuvor - dank Herstellern, die die Sicherheitsaspekte ihrer vernetzten Produkte vernachlässigen. Den Proof of Concept dazu hat der Fachmann Martin Hron vom Sicherheitssoftwarehersteller Avast nun in einem Bastelprojekt erbracht,
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at


Kaputtes Multitasking, Kamera-Absturz: Nutzer beklagen Bugs bei Android 11
"Kaputtes" HTTP ermöglicht neuartige DoS-Attacke
"Kaputtes" HTTP ermöglicht neuartige DoS-Attacke

Signal-Leak kostet Trump-Berater den Job
Meta macht immer mehr Verluste mit VR
Europäischer Rechnungshof: EU kann Chipanteil am Weltmarkt nicht stark steigern
The Line: Luftaufnahmen zeigen Fortschritte des Megaprojekts
Kampagne gegen Schwarzkopien nutzt wohl kopierte Schrift
aleX fotografiert: Eine Transavia Boeing 737 "Sunweb Livery"
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Meta macht immer mehr Verluste mit VR
Europäischer Rechnungshof: EU kann Chipanteil am Weltmarkt nicht stark steigern
The Line: Luftaufnahmen zeigen Fortschritte des Megaprojekts
Kampagne gegen Schwarzkopien nutzt wohl kopierte Schrift
aleX fotografiert: Eine Transavia Boeing 737 "Sunweb Livery"
aleX fotografiert: Bei einem kleinen Spaß Drohnen Flug
Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(5)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025