
Nvidias peinliches Statement zum Steckerproblem bei der 5080 und 5090
Roman Hartung, auch bekannt als der8auer, hat das Statement von Nvidia unter die Lupe genommen.
Modell | CUDA Kerne | Shader Kerne | AI-Tensor Kerne | Ray Tracing Kerne | Speicher | Speichertyp | Speicherschnittstelle | Speicherbandbreite | PCIe-Generation | Max. Temperatur | TGP/TDP | Empfohlene Systemleistung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RTX 5090 | 21760 | Blackwell | 3352 | 168 | 32 GB | GDDR7 | 512-Bit | 1 TB/s | 5.0 | 90°C | 575W | 1000W |
RTX 5080 | 10752 | Blackwell | 1801 | 88 | 16 GB | GDDR7 | 256-Bit | 750 GB/s | 5.0 | 88°C | 360W | 850W |
RTX 5070 Ti | 8960 | Blackwell | 1406 | 70 | 16 GB | GDDR7 | 256-Bit | 720 GB/s | 5.0 | 88°C | 300W | 750W |
RTX 5070 | 6144 | Blackwell | 988 | 48 | 12 GB | GDDR7 | 192-Bit | 520 GB/s | 5.0 | 85°C | 250W | 650W |
Roman Hartung, auch bekannt als der8auer, hat das Statement von Nvidia unter die Lupe genommen.
Mit 300 bis 600 Watt wird von der Kompakt-Workstation bis zum KI-Server alles abgedeckt. Zum Einsatz kommt die größte Blackwell-GPU für PCs.
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025