

Sigma fp L: Modulare Vollformat-Systemkamera mit 61 Megapixeln vorgestellt
26. März 2021, 10:56 |

Bild: Sigma
Das Gerät wird als Foto- und Videohybrid vermarktet, der mit 4K-Aufnahmen und einem modularen Design begeistern soll
Schon mit Sigmas Veröffentlichung des ersten Modells der kompakten fp-Serie konnte der Kamerahersteller vor allem Filmemacher begeistern. Mit einem Gewicht von etwas mehr als 400 Gramm gehört sie zu den kleinsten spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor. Nun bringt Sigma mit der fp L eine Variante mit 61-Megapixel-Sensor auf den Markt, die als Foto- und Videohybrid vermarktet wird. Der Preis soll bei 2300 Euro liegen.

Bild: Sigma
Im direkten Vergleich mit scheinbar ähnlich ausgestatteten Systemkameras erscheint die fp L fast günstig. Eine Sony A7R IV kostet derzeit nämlich etwa 3600 Euro. Aufgrund der kompakten Bauweise fehlen der Sigma allerdings Features wie ein integrierter elektronischer Sucher. Diesen können Interessenten zwar bei Bedarf hinzukaufen, allerdings soll er mit einer Auflösung von 3,67 Millionen Pixeln und einer Vergrößerung von 0,83x knapp 650 Euro kosten.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at



Microsoft erklärt Design des neuen Startmenüs von Windows 11
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif
USA droht bei Einsatz von Huawei Ascend weltweit mit Strafen
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Saudi-Arabien baut zwei 500-MW-KI-Rechenzentren
Pixel 9a hat verklebten Akku und fragwürdigen Wasserschutz
Lücke in Intel-CPUs ermöglicht Datenklau
Nextcloud wirft Google Gatekeeping vor
VPNSecure kündigt unerwartet alle Lifetime-Zugänge
Restrukturiertes Holz robust wie Stahl und Kohlenfaser
Nach Testprojekt : Ladebordstein von Rheinmetall ist serienreif

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025