

ZDF will die Hälfte seines Programms online stellen
24. Februar 2007, 00:13 |
Nachdem der Fernsehrat dem Ausbau der ZDF-Mediathek zustimmte, geht Intendant Markus Schächter ans Werk: er will bis zur IFA die Hälfte seines Fernsehangebots kostenlos zum Download bereitstellen.
Die ZDF-Plattform "Mediathek" soll zu einem kostenfreien Sieben-Tage-Abrufangebot werden. Die Hälfte des ZDF-Hauptprogrammes soll für je eine Woche online erhältlich sein - derzeit ist bereits ein Viertel verfügbar.
ZDF-Intendant Markus Schächter erklärte, dass das "Abruffernsehen" in einigen Jahren wie jetzt schon Teletext zum festen Bestandteil der Fernsehnutzung der Zuschauer gehören werde. Der "zeitsouveräne Zugriff" auf die Sendungen sei zentraler Bestandteil des digitalen Fernsehens.
Was man wann ins Internet stellt, hängt nur noch von den Rechten ab, die zuvor abgeklärt werden müssen - Hollywod-Filme sind also davon ausgeschlossen. Doch um ein verpasstes Magazin oder eine Serienfolge am Computerschirm "nachzuholen", reiche ein schneller Internetzugang.


Twitter sperrt ZDF-Magazin "Frontal" nach Bericht über Verschleppung ukrainischer Kinder
ZDF verurteilt Alexa – ist Amazons Sprachassistent gefährlich?
Android App "ZDFmediathek" veröffentlicht
ZDF startet muslimisches Online-Forum
ARD und ZDF wollen Nachrichten aufs Handy bringen
ARD und ZDF lehnen Verschlüsselungspläne der Privaten ab
ZDF verurteilt Alexa – ist Amazons Sprachassistent gefährlich?
Android App "ZDFmediathek" veröffentlicht
ZDF startet muslimisches Online-Forum
ARD und ZDF wollen Nachrichten aufs Handy bringen
ARD und ZDF lehnen Verschlüsselungspläne der Privaten ab

Razr 60 und 60 Ultra: Motorola bringt neue Flip-Smartphones ab 800 Euro
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Discord: Kommunikationsplattform mit neuem CEO
AT&T: Wechsel von Nokia zu Ericsson hat besseres FWA-Netz gebracht
Prorussische Hacker attackieren Deutschland
Github: Forscher macht aus gelöschten Dateien 64.000 US-Dollar
USA will Strafe gegen Meta und Apple nicht tolerieren
AMD kündigt Pressekonferenz zur Computex an
Google meldet stark gestiegene Nutzerzahl bei Gemini
DeepSeek: BMW integriert chinesische KI in neue Autos
OpenAI ermöglicht nun auch Bildgenerierung per API
Discord: Kommunikationsplattform mit neuem CEO

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025