

Vertriebsverbot für Motorola-Handys und Lenovo-Computer mit Funkmodul in Deutschland
15. Mai 2024, 20:51 |

Bild: Motorola
Im Streit um Mobilfunklizenzen hat der amerikanische Technologieentwickler InterDigital vor dem Münchner Landgericht gewonnen.
Das Münchner Landgericht hatte Anfang Mai in einem Patentstreit in einem bislang unveröffentlichten Urteil erneut zugunsten eines Klägers entschieden (AZ: 7 O 12029/23). Nach Auffassung des Gerichtes verstößt der Konzern mit einem Teil seiner angebotenen Geräte gegen ein Patent des US-Technologieentwicklers InterDigital. Lenovo kann zwar gegen das Urteil noch Berufung einlegen, doch nachdem der Kläger am 8. Mai eine Kaution von mehr als vier Millionen Euro beim Gericht hinterlegt hat, ist nun die sogenannte "vorläufige Vollstreckung" in Kraft.
Damit besteht für Lenovo beziehungsweise Motorola Mobility ab sofort ein bundesweites Vertriebsverbot für alle Geräte, die ein sogenanntes WWAN-Modul besitzen, also Technik für den mobilen Internetzugriff über Mobilfunknetze.
Lagerbestand darf zwar noch verkauft werden. Neue Smartphones, aber auch Lenovo-Tablets und -PC mit integriertem Mobilfunk nicht mehr.
Mehr dazu findest Du auf wiwo.de


Apple soll 600 Tonnen iPhones vor Trump-Zöllen verschickt haben
Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg
Tesla stoppt Bestellung von Luxusmodellen in China
Die gefährliche Dating-Falle rechter Schläger
DNS-Sperrliste stand durch 1&1 Versatel offen im Netz
AMD und Nvidia setzten auf 8- und 16-GByte-Varianten
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten
Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg
Tesla stoppt Bestellung von Luxusmodellen in China
Die gefährliche Dating-Falle rechter Schläger
DNS-Sperrliste stand durch 1&1 Versatel offen im Netz
AMD und Nvidia setzten auf 8- und 16-GByte-Varianten
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025