

Eyetracking-Brillen: Warum die ÖBB Augenbewegungen der Mitarbeiter aufnimmt
14. Nov. 2022, 21:39 |

Bild: ÖBB
Die ÖBB verwenden Hightech-Brillen, die die Augenbewegungen der Verschubmitarbeiter*innen verfolgen. So sollen Unfälle vermieden werden.
Das neueste Projekt soll daher auf diese individuellen Fehler aufmerksam machen - mit einer Eyetracking-Brille. Das Gerät vom österreichischen Hersteller Viewpointsystem misst die Bewegung der Pupillen und verzeichnet, wie lange man sich auf einen gewissen Punkt fokussiert oder wie oft man blinzelt. 8 Stück der 12.000 Euro teuren Brille werden momentan an den 8 großen Verschubknoten verwendet, um die Verschieber*innen zu schulen.
Vorteil und gleichzeitig auch Nachteil des Augentrackings ist, dass wirklich jeder Blick aufgezeichnet wird. Das Gerät kann man nicht überlisten, es registriert jedes noch so kleine Zucken und jede flüchtige Abschweifung. Das ist ungewohnt: Bisher waren unsere Augenbewegungen immer noch privat, die Aufzeichnungen der Brille sind etwas Höchstpersönliches.
Für die Auswertungen werden die Augenbewegung über ein Video gelegt. Dieses wurde mit einer Kamera aufgezeichnet, die in der Brille montiert ist. So sieht man, wohin die Verschieber*in bei der Arbeit geblickt hat. Ein kurzes Beispiel dafür hat die ÖBB als Video veröffentlicht:

Mehr dazu findest Du auf futurezone.at


AMD und Nvidia setzten auf 8- und 16-GByte-Varianten
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten
Lufthansa Systems integriert GPS-Spoofing-Erkennung in Lido-Navigationslösungen
Instagram arbeitet wohl endlich an iPad-App
Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts
Europa soll mit fünf KI-Gigafabriken führend werden
Doppelleben eines Sicherheitsforschers enttarnt
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten
Lufthansa Systems integriert GPS-Spoofing-Erkennung in Lido-Navigationslösungen
Instagram arbeitet wohl endlich an iPad-App
Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts
Europa soll mit fünf KI-Gigafabriken führend werden
Doppelleben eines Sicherheitsforschers enttarnt

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025