Frankreichs Digitalsteuer könnte 500 Millionen Euro pro Jahr bringen
03. März 2019, 16:14 | 0 KommentareEine EU-weite Digitalsteuer ist vorerst nicht in Sicht
Paris - Eine Steuer für Internetgiganten könnte Frankreich nach den Worten von Finanzminister Bruno Le Maire jährlich 500 Millionen Euro einbringen. Die dreiprozentige Steuer ziele auf Unternehmen mit einem weltweiten digitalen Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro und Erlösen in Frankreich von mehr als 25 Millionen Euro, sagte Le Maire der Zeitung "Le Parisien" vom Sonntag.
Die Abgabe betreffe rund 30 Firmen - vor allem aus den USA, aber auch aus China, Deutschland, Spanien und Großbritannien. Ein Betrieb stamme aus Frankreich, mehrere Firmen seien französischen Ursprungs, aber von ausländischen Unternehmen gekauft worden.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
Kurze URL:
Ähnliche News:
Corona-App - Frankreichs "StopCovid" hat wenige Nutzer
Coronavirus: Frankreichs Regierung zufrieden mit Start von Warn-App
Frankreichs Regierung verteidigt Corona-Warn-App
Coronavirus: Frankreichs Datenschutzbehörde billigte Warn-App
Coronavirus: Frankreichs Wirtschaftsminister kritisiert Amazon
Coronavirus: Frankreichs Regierung zufrieden mit Start von Warn-App
Frankreichs Regierung verteidigt Corona-Warn-App
Coronavirus: Frankreichs Datenschutzbehörde billigte Warn-App
Coronavirus: Frankreichs Wirtschaftsminister kritisiert Amazon
Weitere News:
Ex-Entwickler erwartet keine 60 fps in GTA 6
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
KI-Modelle sind nun in der Lage, sich zu vervielfältigen
OpenAI plant Finanzierungsrunde mit 40 Milliarden US-Dollar
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
ChatGPT mit autonomer Tiefenrecherche-Funktion
Basel kauft Domain auf den Bahamas
Nach Sonys Ausstieg: Verbatim will weiter beschreibbare Blu-ray-Discs produzieren
KI-Modelle sind nun in der Lage, sich zu vervielfältigen
OpenAI plant Finanzierungsrunde mit 40 Milliarden US-Dollar
EU will Export von Gaming-Hardware an Russland verbieten
Amazon Music Unlimited wird in ersten Ländern teurer
Update für Pixel 4a reduziert Nennladung um 50 Prozent
Neuer Jailbreak verwirrt ChatGPT mit Zeitreisen
Einen Kommentar schreiben
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025