

Invisibility Shield: Britisches Start-up verkauft Tarnkappe zum Mitnehmen
01. April 2024, 14:32 |

Bild: Invisibility Shield Co.
Unsichtbarkeit ist keine Superkraft mehr: Ein britisches Start-up hat eine Folie entwickelt, hinter der Personen verschwinden. Sie wird über Kickstarter angeboten.
Unsichtbarkeit ist seit Jahrhunderten eine beliebte Superkraft. Ein britisches Start-up macht sie real - für schlappe 819 Euro. Dafür bietet die Invisibility Shield Corporation auf Kickstarter aktuell ihren neuen Megashield an, hinter dem dank knapp 1,83 m Höhe und 1,22 m Breite gleich mehrere Personen verschwinden.
Möglich macht das eine von Invisibility Shield entwickelte Polycarbonatfolie, die als Linsen-Array fungiert. Sie bricht einfallendes Licht und streut es über einen weiten Bereich. Objekte, etwa Personen, die sich nah hinter der Folie befinden, werden vom wesentlich größeren Hintergrund mit mehr Lichteinfall überstrahlt. Laut Invisibility Shield werden dazu längliche, konvexe Linsen in die Oberfläche der Folie geprägt. Das Funktionsprinzip hat allerdings den Nachteil, dass auch der Hintergrund verzerrt wird. Wie unauffällig der Invisibility Shield ist, hängt daher von der Struktur des Hintergrunds ab. Bei vertikalen Linien und strukturierten Hintergründen wie Graffitis sind die Shields leicht zu erkennen.
Mehr dazu findest Du auf golem.de


AMD und Nvidia setzten auf 8- und 16-GByte-Varianten
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten
Lufthansa Systems integriert GPS-Spoofing-Erkennung in Lido-Navigationslösungen
Instagram arbeitet wohl endlich an iPad-App
Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts
Europa soll mit fünf KI-Gigafabriken führend werden
Doppelleben eines Sicherheitsforschers enttarnt
Den neuen Framework Laptop gibt es für unter 600 Euro
Microsoft Edge nach Update teilweise unbrauchbar
Google muss Auto-Dienste öffnen
Ein iPhone für um die 2.000 - 3000 Dollar? Das würde ein in den USA gebautes iPhone wohl kosten
Lufthansa Systems integriert GPS-Spoofing-Erkennung in Lido-Navigationslösungen
Instagram arbeitet wohl endlich an iPad-App
Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts
Europa soll mit fünf KI-Gigafabriken führend werden
Doppelleben eines Sicherheitsforschers enttarnt

Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(1)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025