Laut Kiser funktioniere das bisher problemlos mit jedem iPhone, bis inklusive dem iPhone X. Zu den abgegriffenen Daten gehören GPS-Aufzeichnungen, Nachrichten, Kontakte, Daten zu Telefonaten und die Daten von populären Apps, wie Instagram, Twitter, Facebook und LinkedIn.
Bei Android-Geräten ist Cellebrite aber weniger erfolgreich. "Vor einem Jahr konnten wir nicht in iPhones eindringen, aber in alle Android-Smartphones. Jetzt haben wir keinen Zugriff mehr auf viele Android-Geräte", sagt Kiser.
Wenn Dir der Artikel: "iPhones sind leichter zu knacken als Android-Handys, sagt Forensiker" gefallen hat, würden
wir uns freuen, wenn auch Du unseren kostenlosen
Newsfeed abonnierst...