![](./cm_logo.png)
![](./12.gif)
Subzero: Wiener Firma behauptet, Spionagesoftware sei nur für staatlichen Einsatz
30. Juli 2022, 10:25 |![](sprechblase2.png)
Dem österreichischen Unternehmen DSIRF wird vorgeworfen, die eigene Spionagesoftware für Angriffe auf Banken und Anwaltskanzleien genutzt zu haben
Die österreichische Softwarefirma DSIRF wehrt sich gegen den Vorwurf von Microsoft, die eigene Schadsoftware Subzero in mehreren Ländern eingesetzt zu haben. Diese sei auf dem freien Markt nicht erhältlich und ausschließlich zur behördlichen Anwendung in Staaten der Europäischen Union entwickelt worden, teilte das Wiener Unternehmen am Freitag mit. DSIRF weise den Eindruck zurück, dass man Subzero zu kriminellen Zwecken angewandt habe. DSIRF habe einen unabhängigen Experten beauftragt, die von Microsoft erhobenen Vorwürfe zu prüfen.
Der US-Softwarekonzern behauptet, dass das Programm Subzero in drei EU-Ländern eingesetzt worden sei, um an vertrauliche Daten wie Passwörter bei Anwaltskanzleien, Banken und Beratungsfirmen zu gelangen. Dafür sollen sogenannte Zero-Day-Lücken von Windows und dem Adobe-Reader ausgenutzt worden sein, heißt es in einem Blogpost. Dabei handelt es sich um Sicherheitslücken, die den Entwicklern selbst noch nicht bekannt sind.
Mehr dazu findest Du auf derstandard.at
![](kleineurl/logo_klein.jpg)
![](forum/newwindow.gif)
Subzero: Neos reichen Anfrage zum Einsatz von Wiener Spionage-Software ein
Subzero: Vorwürfe gegen Wiener Firma wegen Spyware – Staatsschutz prüft jetzt
Subzero: Vorwürfe gegen Wiener Firma wegen Spyware – Staatsschutz prüft jetzt
![](forum/newwindow.gif)
Metas KI kann Gedanken mit 80-prozentiger Genauigkeit lesen
Spotify erwägt Aufpreis von 5,99 US-Dollar für Hi-Fi-Klang
Tesla-Supercharger markieren jetzt Kabeldiebe
Netflix-Integration in Apple-TV-App war ein Fehler
Apple kämpft mit KI-Problemen bei Siri-Update
Meta will 50.000 Kilometer langes Unterseekabelnetz bauen
Trump Media: Nur 3,6 Millionen Dollar Umsatz bei 400 Millionen Verlusten
OpenAI lehnt Musks Übernahmeangebot ab
VW stellt E-Auto um 20.000 Euro am 5. März offiziell vor
Chinesischer ChatGTP-Konkurrent Ernie Bot wird gratis für alle
Spotify erwägt Aufpreis von 5,99 US-Dollar für Hi-Fi-Klang
Tesla-Supercharger markieren jetzt Kabeldiebe
Netflix-Integration in Apple-TV-App war ein Fehler
Apple kämpft mit KI-Problemen bei Siri-Update
Meta will 50.000 Kilometer langes Unterseekabelnetz bauen
Trump Media: Nur 3,6 Millionen Dollar Umsatz bei 400 Millionen Verlusten
OpenAI lehnt Musks Übernahmeangebot ab
VW stellt E-Auto um 20.000 Euro am 5. März offiziell vor
Chinesischer ChatGTP-Konkurrent Ernie Bot wird gratis für alle
![](forum/newwindow.gif)
Kommentare
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
(0)
Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.
Kommentare:
Du hast bereits für diesen
Kommentar abgestimmt...
;-)
© by Ress Design Group, 2001 - 2025
![](./ress_besucher_count.png)