Kefir am 26. Sep. 2022 um 20:11 |  0 Kommentare | Lesezeit: 33 Sekunden

Blackout-Vorsorge: Wien Energie nutzt Überschuss-Strom


Bild: Wien Energie/Robert Harson

Mit der neuen Anlage kann man nicht verbrauchten Ökostrom aus Windkraft umwandeln, und das Netz stabilisieren.

Wien Energie hat am Gelände der Müllverbrennungsanlage Spittelau eine neue Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Diese wandelt überschüssigen Ökostrom in umweltfreundliche Fernwärme um, wie das Energieunternehmen am Sonntag in einer Aussendung bekannt gab.

Man darf sie sich laut Wien Energie wie einen "Riesen-Wasserkocher" vorstellen, der auf 155 Grad Celsius aufheizt. Zwei Durchlauferhitzer mit jeweils 5 Megawatt Leistung wandeln den überschüssigen Strom um. Das heiße Wasser wird dann für die Fernwärmeversorgung in der Umgebung genutzt.

Mehr dazu findest Du auf futurezone.at





Kurze URL:


Bewertung: 2.0/5 (5 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top